![]() |
Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Also eigentlich wäre eine derartige Aufgabe besonders für die Studierten unter den DP Members gedacht, die sich schon mit dem Damenproblem (mathematisch :) ), dem Traveling Salesman Problem und diesem ganzen Kram auskennen.
Es geht also darum ein Programm zu schreiben, welches einem irgendwie einen Zauberwürfel berechnen kann (dieses nette Spielzeug, bei dem man versuchen muss auf jeder Seite des Würfels hinterher jeweils nur noch 9 Facetten einer Farbe zu haben). Ich weiß nich ob das überall Zauberwürfel genannt wird. Vielleicht gibt es ja sogar schon ein fertiges Programm diesbezüglich. Ansonsten würde mir es aber auch einfach nur Spass machen euch zu diesem Thema diskutieren und überlegen zu sehen. (Hinweis: Falls es sich so anhören sollte: Ich habe keine Lösung dafür, so das ich euch abfragen könnte diesbezüglich :) ) Ich hoffe mal das kam verständlich rüber. Ansonsten liefere ich gerne noch Infos nach. (und fragt nich wozu ich das brauche, wirklich brauchen tu ich das nämlich nich... is mehr ne Spassaufgabe) Gruss p0ke |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Fragt sich nur, wie willst du die aktuelle Position der Facetten eingeben ?
Ich hab grad keinen Zauberwürfel zur Hand, aber man kann doch jede Reihe drehen, oder ? Vielllleicht kennt ja jemand ne Seite, auf der der Aufbau eines solchen Würfels beschrieben ist, das könnte sicherlich Weiterhelfen. Aber das sich dies mit einem Algorithmus lösen lässt, wag ich zu bezweifeln !? |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Zitat:
...:cat:... P.S.: Lang ist es her, aber ich kannte die Algos auch mal. |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Hallo p0ke,
man kann ohne Probleme im Internet Anleitungen finden, wie man einen Zauberwürfel (auch Rubikwürfel genannt) wieder in die Ausgangsposition zurückbringen kann. Bei dieser Lösung handelt es sich allerdings nicht um die schnellste Lösung, sondern um eine einigermaßen geordnete, so dass ein Mensch sie nachvollziehen kann. Man könnte nun einen Rubikwürfel-programm schreiben, dass einen solchen Algorithmus durchführt. Wie gesagt wäre das aber nicht die schnellste Lösung. Sprich: Man dreht an dem Würfel dreimal--> Das Programm findet eine Lösung, bei der man 53mal drehen muss. Vielleicht kann man rekursiv alle möglichkeiten durchgehen und so die schnellste finden. Das verbraucht nur ziemlich viel Speicher, weil man von jeder Position aus 18 Drehungen machen kann. Edit: Falls jemand wissen will, wie so ein Rubikwürfel von innen aussieht: Man kann diese Teile ganz einfach auseinanderbauen (und hinterher wieder zusammen). Einfach eine Ebene um etwa 30° drehen und dann eine andere dagegendrehen. Man muss ein wenig Kraft anwenden, aber das klappt. Das ist dann auch gleichzeitig, die Methode für Verzweifelte: Würfelauseinandernehmen und geordnet wieder zusammensetzen. Klappt zwar nicht in 30 sek, aber bestimmt in 5 Minuten :-D . Grüße Seniman |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Zitat:
Zum Problem: Ich hab so ein Teil schon lange nicht mehr gesehen...Lieg ich richtig, wenn ich annehmen, dass, wenn man eine Seite komplett hat, man alle anderen auch hat? :gruebel: Man liest sich, Stanlay :hi: |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
nicht unbedingt, besser gesagt: "Das ist ja das schwierige :mrgreen: "
|
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Das sind doch schonmal interessante Ansätze :)
Öhm, also Stanlay, es kann sein das du nur eine Seite hast und der Rest nicht passt, es kann auch passieren das du 3 Seiten fertig hast aber die anderen 3 nich. Dann kommt das Problem, jetzt musst du die 3 fertigen Seiten wieder "kaputt" machen um auch noch die anderen 3 fertig zu bekommen :) @Seniman: Wir bleiben mal bei dem Programm. Also da die Elemente auseinander ziehen und geordnet wieder zusammenstecken (mogeln) is nich :mrgreen: |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Hallo
@Stanlay: Nein, das hat absolut nichts mit Glück zu tun. Ich war mal absolut begeistert von diesen Teilen und hab es eine ganze Weile geübt. Ich konnte dann einen komplett chaotischen Rubikwürfel in ca 2 Minuten wieder "heile" machen. Inzwischen hab die Übung nicht mehr so ganz drin und brauche länger. Grüße Seniman |
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
ich hab meiner Schwester mal ne Email geschrieben, die hatt sich früher auch Stundenlang mit den Dingern beschäftigt, zudem hat ist sie Mathe-Lehrerin, vielleicht hat sie ja eine Lösung :roll:
|
Re: Aufgabe: Algorithmus eines Zauberwürfels
Hab mal n bisschen rumgesucht und was gefunden. Habs mir noch nich angesehen, aber ich denke es is für alle interessant.
![]() Delphi 6 Source gibts da ebenfalls. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz