![]() |
LPT-Port
Hallo,
ich würde gerne folgendes machen: Ich möchte eine kleine Maschine bauen, bei der Motoren, Taster, Lichschranken und, und, und... drin vorkommen soll. Mein Computer soll diese ganzen Sachen verwalten, also wenn etwas in die Lichtschranke kommt, soll Motor 1 an gehen, oder so. Kann ich dies mit Delphi 7 und meinem LPT-Port am Computer realisieren, wenn ja, wie muss ich das machen (Befehle, Anschluss usw.) Vielen Dank schon im voraus. Mit freundlichen Grüßen leima |
Re: LPT-Port
Hi. Ja das geht. Aber die Frage ist, was deine Vorraussetzungen sind. Hast du schon eine Elektronik für die Motoren etc - willst du das alles selber Löten und dimensionieren? Softwaremäßig würde ich mal die Suche bemühen, die Frage nach der ansteuerung der LPT und COM ports gerade im Zusammenhang mit Windows XP kommt immer mal wieder auf:
![]() |
Re: LPT-Port
Prinzipiell kannst du das mit dem LPT realisieren, wenn du einen Treiber dafür hast. Allerdings kann es für den Computer gefährlich werden, wenn da mal was falsch angeschlossen wird oder so.
Für solche Spielereien am besten Interfacekarten nutzen, die gibts mit USB oder seriell z.B. bei Conrad. Je nachdem, wieviel Geld du ausgeben möchtest, kannst du auch Feldbuskoppler von Wago oder so nutzen, die funktionieren dann auch mit Modbus/TCP über Ethernet und sind von den Ein- und Ausgängen her frei erweiterbar. |
Re: LPT-Port
Hallo leima,
meiner Erfahrung nach reicht der LPT Port dafür nicht aus. Ich habe in der Vergangenheit z.B. diese CPU-Lastanzeige mal nachgebaut (Link: ![]() Es gibt bei Pollin, einem Online-Elektronik-Shop, einige Platinenbausätze, die einen Mikroprozessor enthalten, welcher mit einer C ähnlichen Sprache programmiert und bespielt werden kann (alles enthalten). Wenn du dieses Board verwendest, kannst du die enthaltenen Schnittstellen nutzen und Geräte ansteuern und über die vorhandenen IO-Schnittstellen auch ein Protokoll zur Kommunikation mit deinem Rechner implementieren (der aufgebaute Chip kann das ja verwalten). Die Server bzw. eher gesagt Clientanwendung auf deinem Rechner kannst du in Delphi schreiben. In den Foren von Pollin findet man unter "AVR Evaluation Board" auch viele hilfreiche Anleitungen. Hier der Link zur Platine: ![]() Ich hoffe das hat dir weiter geholfen, BliZZarD |
Re: LPT-Port
Hallo
Für solche Spielereien würde ich mir so gerne den Lego Roboter Baukasten kaufen 300€ mfg |
Re: LPT-Port
Hallo ihr,
vielen Dank für euere schnellen Antworten. Ich denke es ist die beste Lösung, ein Interface zu kaufen und es dort rüber laufen zu lassen. Vielen Dank für euere Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen leima |
Re: LPT-Port
Zitat:
Gruss Reinhard |
Re: LPT-Port
Hallo,
ich hab doch nochmal was: Ich habe im Internet eine Adresse gefunden: ![]() Weiter unten steht, dass man einfach einen Schalter zwischen Pin 2 und Pin 3 setzten und den Pin 3 dann abfragen kann, ob dort Spannung besteht, nur wie macht man das? Aber ich bräuchte Pin 2 und Pin 3 schon für die Relaiskarte. Ich habe mal gehört, dass man einen Schalter zwischen z.B. Pin 15 und Pin 25 hängen kann und dan abfragen, ob bei Pin 15 Spannung besteht. Ich arbeite mit Delphi 7 und der Inpout32.dll. Vielen, vielen Dank vorab. Mit freundlichen Grüßen leima PS: Ich habe bereits eine 8-Kanal Relaiskarte, mit der ich z.B. einen Motor einschalten kann. Es funktioniert auch wunderbar mit dem Output, aber mit dem Input leider noch nicht. |
Re: LPT-Port
Vielleicht hilft das weiter
![]() |
Re: LPT-Port
Hallo Ihr,
es hat bei mir jetzt funktioniert. :dancer: Vielen, vielen Dank Euch allen. Mit freundlichen Grüßen leima |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz