![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.1.3 • Zugriff über: FIBLus
Firebird/FIBplus - Connection,Backup,Restore
Hallo an alle FIBPlus und Firebird-Spezialisten,
ich habe mich schon öfters mal gefragt, ob man bei einem Verbindungsaufbau, Backup oder Restore (Friebird) zwischen einer lokalen oder Remote-verbindung unterscheiden muss und was das evtl. für Auswirkungen macht wenn man das nicht macht. Beispiele: - Beim Backup-bzw. Restore-Service gibt es die Eigenschaft "Protocol=TCP" oder "Protocol="local". - Beim Servernamen "localhost" eintragen Danke für eure Erläuterungen!!! |
Re: Firebird/FIBplus - Connection,Backup,Restore
Hallo,
hängt davon ab, wo der Server ist. "Protocol=TCP" Server ist lokal oder im Netz "Protocol="local" Server ist lokal "localhost" Sonderform von "Protocol=TCP" Schau dir mal die Beschreibung von gbak an gbak -b c:\data\data.fdb .... -> gbak muss auf dem Server gestartet werden (c:\data ist ein Server-Verzeichnis) gbak -b localhost:c:\data\data.fdb .... -> dito Manchmal klappt es nur mit localhost, z.B. auf einem Terminal-Server, k.A. wieso gbak -b sql_server:c:\data\data.fdb .... -> gbak kann auch auf einem anderen Rechner gestartet werden Das Backup läuft ann halt übers Netz (entsprechend langsamer) Heiko |
Re: Firebird/FIBplus - Connection,Backup,Restore
Hallo,
da FIBPlus die Services API für ein Backup/Restore verwenden wird, ist die Performancefrage vermutlich nicht so relevant, vor allem wenn sich die Datenbank auf einem anderen Rechner befindet. Der Grund ist der, dass sich das resultierende Backup-File bei einem Backup über die Services API sich eh nur wiederum am Server befinden kann, da im Gegensatz zu gbak, kein lokales Backup-File von einer Remote-DB mit der Services API erstellt werden kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz