![]() |
Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am besten
Moin,
ich habe nun viel hier im Forum gelesen, weiß aber immer nocht nicht so recht, welche Variante für mich am geeignetsten ist. Zu meinem Vorhaben: Ich habe ein kleines Adressbuch, welches nun ein Webinterface bekommen soll.
Nun gibt es hierfür ja zich Varianten:
Wo liegen die restlichen Vor- und Nachteile? Bzw. Stimmen meine Bemerkungen überhaupt? Umsetzen möchte ich das ganze in RAD2010 SSL. Grüße & Danke im vorraus Christian |
Re: Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am be
Vorneweg: Intraweb ist auch nur ISAPI. Und auch Webservices sind schön und gut, Du hast mit denen aber keinerlei GUI - also musst Du dabei dann HTML und viel Javascript schreiben um die in den Browser zu bringen.
Vom Indy http server würde ich die Finger lassen. Der Aufwand der dafür notwendig ist, wird durch nichts gerechtfertigt. Bleiben also im Prinzip eine eigene ISAPI-Dll, (wenn, dann würde ich zwangsläufig Intraweb benutzen) und ASP.NET. Was Web angeht bin ich persönlich der Meinung, dass nur ASP.NET (in Deinem Fall dann wohl mit Delphi Prism) wirklich Sinn macht. Das was Du willst kann man in knapp 10 Minuten bauen. Und im Gegensatz zu Intraweb kannst Du das dann wenn Du magst auch auf einem Linux-Server mit Apache & mod_mono deployen. Intraweb benötigt zwangsläufig Windows als Plattform. Edit Nachtrag: Ich arbeite viel mit ASP.NET und Prism, und habe auch ein wenig mit Intraweb gearbeitet. Intraweb hat bei Dir ggf. den Vorteil, dass Du alten Code wiederverwenden kannst, den Du für ASP.NET in Prism ggf. neu schreiben müsstest, weil Prism nunmal der Oxygene-Dialekt von Object-Pascal ist und nicht der Delphi-Dialekt. Dennoch bietet ASP.NET durch seine Architektur (z.B. die Anmeldungsgeschichte ist direkt im Framework integriert und benötigt lediglich ein implementiertes Interface (IMembershipProvider) und ein klein wenig Konfiguration (=Benutze diesen MembershipProvider) ) so viel Erleichterung und erspart Dir ungeheuer viel Code, das so etwas eben superleicht erledigt ist. Natürlich muss man sich ein wenig in .NET einlesen, aber ich finde das ist die Lernzeit auf jeden Fall wert. |
Re: Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am be
So was ähnliches würde ich auch gerne ausprobieren. Mit Intraweb habe ich bisschen herumgespielt und ich fand es auch sehr intuitiv. Jedoch stört mich dabei, dass ich dafür extra einen Webserver erstellen muss und das ganze nicht einfach in einen Apache integrieren kann.
Betriebssystem wäre sowieso Windows, daher ist Delphi schon die richtige Wahl wenn ich nicht auf php umlernen will. Aber vielleicht braucht man das sowieso... Naja eigentlich braucht man ja nur einen Weg um das Webinterface mit dem Programm kommunizieren zu lassen (am besten ohne große Verzögerung und große Auslastung). Dabei wäre vorteilhaft alles in Delphi schreiben zu können. Geht das? Bekannt ist mir da nichts, aber vielleicht einem von euch. |
Re: Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am be
Hast du schon ein Programm und willst diese Anwendung per Web-Interface fernbedienen?
Oder hast du schon Code und möchtest die Anwendung jetzt portieren, sodass sie "Im Browser läuft" ? |
Re: Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am be
Ich habe eine Anwendung (Adressbuch) und möchte nun die Daten auch per Webinterface einsehen können. Das Programm neu zu schreiben wäre aber keinerlei Aufwand (10 min).
Zitat:
|
Re: Welche Webinterface Variante ist für mein Vorhaben am be
Neige dazu dass folgendend zu auszuwählen:
Wenn Du Deinen Heim-PC ins Internet bringen kannst, dann nimm Intraweb. Dabei reicht auch die Standaloneversion. Das geht für den Delphi-Entwickler am leichtesten. Leider braucht Intraweb Windows. Das haben viele günstige Webangebote nicht. Bei Windows-Servern ist ASP-Net sicher sinnvoll. Günstig sind meist die PHP-MySQL varianten. Manchaml darf man da auch CGI und hier könnte man mit einem alten Kylix... Da ist sicher eine PHP-Entwicklung ein Weg und in der DP gab es eine PHP-Tunnelkomponente um mit einem Delphi Programm auf die MySQL-Datenbank hinter einem PHP-Frontend zuzugreifen. So long // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz