![]() |
IndyFTP: ftBinary oder ftASCII nutzen?
Hallo,
jahrelange habe ich die Indy-FTP-Komponente TIdFTP mit IdFTP.TransferType := ftASCII; benutzt um HTML, PHP und EXE-Dateien auf einen Server ohne Probleme zu übertragen. Seit den Umstieg auf Delphi 2009 und die neuste Indy-Version werden damit EXE-Dateien nicht mehr richtig übertragen. D.h. sie können nicht mehr ausgeführt werden. Ich habe daher IdFTP.TransferType für alle Dateien auf ftBinary gestellt. Nun funktioniert es wieder. Gibt es einen Nachteil, wenn auch die HTML und PHP-Dateien mit ftBinary übertragen werden? Kann man nicht alles immer mit ftBinary übertragen? Wozu gibt es ftASCII, wenn das in einigen Fällen Probleme bereitet? Ich habe habe in anderen FTP-PRogrammen gesehen, dass man dort für jeden Dateityp einstellen kann, ob die binär oder als Text übertragen werden sollen. Wo ist der Sinn? Warum nicht immer binär übertragen? Danke! |
Re: IndyFTP: ftBinary oder ftASCII nutzen?
Guten Morgen,
der Ascii Übertragungsmode ist für TextDateien (asciiDateien) gedacht soweit ich das weiß werden da die Zeileendezeichen angepasst wenn de transfer zwischen zwei unterschiedlichen Systemen (linux, Windows) stattfindet. Im BinaryMode werden die Dateien 1 zu 1 übertragen. Mich wundert das es bei dir vorher bei der Übertragung von exe Dateien keine Probleme gab. edit: Zitat:
Klaus |
Re: IndyFTP: ftBinary oder ftASCII nutzen?
Bei der mit Delphi 2009 ausgelieferten Version gab es Änderung die den FTP Transfertyp betraf, und iirc fand dazu später eine Korrektur statt (aktuell ist Version 10.5.7). Vielleicht besteht da ein Zusammenhang.
Cheers, |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz