![]() |
BinToHex
Hallo,
ich bin am verzweifeln: Warum funktioniert dies:
Delphi-Quellcode:
aber das nicht:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var x,y :PAnsiChar; begin x:=PAnsiChar(Edit1.Text); // showmessage(IntToStr(length(x))); Label1.Caption:=String(x); BinToHex(x,y,5); showmessage(IntToStr(length(y))); Label1.Caption:=Copy(String(y),1,length(Edit1.Text)*2); end;
Delphi-Quellcode:
In Edit gebe ich 'abcde' ein
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var x,y :PAnsiChar; begin x:=PAnsiChar(Edit1.Text); showmessage(IntToStr(length(x))); Label1.Caption:=String(x); BinToHex(x,y,5); showmessage(IntToStr(length(y))); Label1.Caption:=Copy(String(y),1,length(Edit1.Text)*2); end; Im zweiten Fall Fehlermeldung: Zugriffsverletzung bei Adresse ... im Modul ... Ich versteh's einfach nicht. |
Re: BinToHex
x ist ein PAnsiChar, also ein Pointer auf eine #0 terminierende Zeichenkette.
Wenn Du die Länge der Zeichenkette bestimmen willst solltest Du sie wieder in ein String wandeln -oder gleich die Zeichenlänge von Edit1.text nehmen. Grüße Klaus |
Re: BinToHex
PAnsiChar(Edit1.Text) gibt keinen Zeiger auf den Inhalt des Edits, sondern einen Zeiger auf eine temporäre und von Delphi verwaltete Kopie des Inhalts.
Tja und dieser temporäre String kann schnell mal überschrieben, gelöscht oder für was Anderes wiederverrwendet werden :!: eine Lösung wäre jetzt, daß du selber eine Kopie anlegst.
Delphi-Quellcode:
und bitte ließ nochmal bei
var
x: PAnsiChar; S: AnsiString; begin S := Edit1.Text; x := PAnsiChar(S); ![]() denn Y wurde nicht definiert :warn: soll heißen, daß DU selber für genug Speicher darin sorgen mußt. |
Re: BinToHex
Du hast Y keinen Speicher reserviert, dadurch entstehen zufällige Fehler (die teilweise vom Programmcode abhängen)
Mache es doch über strings:
Delphi-Quellcode:
var x,y:String;
begin x:=Edit1.Text; setlength(y,length(x)*2); BinToHex(PChar(x),PChar(y),length(x)); Edit2.Text:=y; end; |
Re: BinToHex
danke an alle
jetzt hab ich's verstanden. Bei meinem Ansatz ging es wohl wirklich sehr zufäälig zu. |
Re: BinToHex
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Wenn die Optimierung hier nicht zufällig einige "Temp"-Variablen mehrfach nutzen würde, dann hätte es womöglich geklappt ... also abgesehn von BinToHex+Y, weil in Y ja der Speicher noch fehlte.
temp := Edit1.GetText;
x := PAnsiChar(temp); temp := String(x); temp2 := IntToStr(length(temp)); showmessage(temp2); temp2 := String(temp) Label1.SetCaption(temp2); BinToHex(x, y, 5); temp := y; temp2 := IntToStr(length(temp)); showmessage(temp2); temp := String(y); temp2 := Edit1.GetText; temp3 := Copy(temp, 1, length(temp2) * 2); Label1.SetCaption(temp3); und wenn man da jetzt das temp ab
Delphi-Quellcode:
verfolgt, dann wird man wohl schnell merken, daß dieses temp, auf welches X nun zeigt sich schnell wieder ändert.
x := PAnsiChar(temp);
|
Re: BinToHex
@himitsu
Ich meinte zufällig nich im engeren Sinn, sondern durch Nachlässigkeit schlecht zu überblickenden Unordnung erzeugt MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz