![]() |
Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Hallo Alle,
wie kann man am effizientesten Daten aus Datenbank (FB) in ein TChart dynamisch einbringen *ohne* die DBChart zu verwenden ? Ich möchte die nicht-dbchart Komponente verwenden, da ich die Möglichkeit geben muss, daten aus txt-datei direkt zu importieren (klappt) - optional sollen die Werte von text-datei in datenbank abgelegt werden (klappt) und aus der DB in chart angezeigt. Es handelt sich um Messwerte die eine zeitlang täglich anfallen (>200 paramenter (columns) x ~90'000 Zeitpunkte (rows)). Die Serien (Lines) sollen nur auf Abruf (click) einzeln im Chart angezeigt werden. Tipps und code-beispiele sind sehr willkommen. Danke Daniele (Delphi 2009, TchartPro) |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Du könntest auch eine Textdatei in ein MemDataSet importieren.
|
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Hallo danieleh,
warum willst Du nicht DBChart dafür einsetzen, was spricht dagegen? Bis bald Chemiker |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Hallo Markus und Chemiker,
der Zweck der Datenbank ist die Daten beständig zu sichern und besser darauf zugreifen zu können. die notwendigen Schritte dazu klappen schon alle. Nur den letzten Schritt, von der DB zum Chart fehlt noch. Das Tool soll so flexible sein dass auch Text-dateien und nicht ausschliesslich von DB gelesen werden kann. Das "Problem" ist das die Text-Datei nicht viel grösser als ein Tag voll Werte sein kann (ca. 200 MB), da sie zu gross wird und ein out-of-memory schmeisst. Also kopiere ich die Daten in eine FB-embedded rein. |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Hallo danieleh,
speichere die Messwerte doch direkt in die Datenbank, ohne den Umweg über eine Textdatei zu gehen. Bis bald Chemiker |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Das System wo die Daten generiert werden, erlaubt nicht dass sie dierekt in DB geschrieben werden können. Dies ist also keine Option.
Ich bekomme die Daten auf Anforderung über ein TCP-stream g-zipped (zB. ein gz ~2.5MB, dann entpackt ~250MB, =Werte für 1 Tag). Aber die Idee von mkinzler wäre noch zu erwägen. Wenn man die Daten von der Text-datei direkt lesen will, diese in ein "MemDataSet" laden, dann können sie mit der DBChart angezeigt werden. Nur: welche Komponente ist dazu empfehlenswert? es gibt die TjvMemoryData, oder die TClientDataSet (was angeblich nicht so toll sein soll - ![]() |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Zitat:
Pseudocode!!
Delphi-Quellcode:
Oder habe ich da irgendwas übersehen? Kein TTable? (dann mach eins rein! :-p )
chart.addSeries... //pro Messpunkt eine Serie hinzufügen. kann auch array of Serien sein!
... tabelle.first while not tabelle.eof do begin serien[i].AddXY(tabelle.DateTimewert,tabell1.messpunktwert); tabelle.next end Hatte mir mal nen "Schreiber" mit Tchart gebastelt und da klappte das mit dem array of Series & dem addXY recht gut. Der Date-Wert war allerdings meistens NOW -.-" (außer wenn man alte Messwerte geladen hatte^^) |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
:shock: Du brauchst doch nur FieldByName auszuwerten.
Delphi-Quellcode:
IF NOT StatDS.IsEmpty THEN BEGIN
wert := StatDS.FieldByName (Feld).value; Series.AddXY(i,wert); END |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Series.AddXY ist warscheinmdlich die einzige lösung, habe aber angst dass bei >500'000 Werte, dies lange dauern kann.
Ich probier mal andersrum, die DBChart zu verwenden und das text-file in ein MemDataSet zu laden. Danke an Alle Daniele |
Re: Tchart Werte aus DB - ohne DBChart
Hallo danieleh,
Zitat:
Bis bald Chemiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz