![]() |
D2010 - Die Superlative
Habe gerade das D2010 installiert und mein Projekt mit diesem compiliert.
Ohne eine Zeile Code zu ändern ist die Projektgröße von 9,5 Mbyte auf 13,1 MByte angewachsen. Der Debug - Mode schlägt mit etwa 450 kbyte moderat zu Buche. 5 Mbyte Zuwachs hatte ich von D7 nach D2009. Im Vergleich zu D7 hat sich die Größe der Exe-File mehr als verdreifacht. Hat sich wer schon damit beschäftigt, was über Compileroptionen wieder abgeschaltet werden kann, damit der Platzbedarf wieder in vertretbare Grenzn kommt? Ein größeres Projekt in der Firma startet inzwischen träger als eine Net-Anwendung. Irgendwie hatte ich mal gelesen das foreach als Laufanweisung es in den Compiler geschafft hat? War das nur in der NetVariante oder finde ich das nicht? Gruß Peter |
Re: D2010 - Die Superlative
Ich habe in einem anderen Thread etwas über die erweiterte RTTI gelesen, die das ganze wohl etwas größer macht. Da gabs zwei Compiler-Schalter zu, womit das steuern konnte ($WEAKLINKRTTI oder so?)...
|
Re: D2010 - Die Superlative
Du musst alles (auch die RTL und VCL) neu übersetzen mit den Schaltern, die oben genannt wurden.
Aber an die smarte Größe von Delphi 7 kommt das einfach nicht mehr ran. |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
Die RTTI mit Reflection-Fähigkeit kann man sich leider nur durch größere EXE-Dateien erkaufen. Ein "Abschalten" funktioniert nicht, da ja die Möglichkeit bestehen könnte, dass irgendwas (zugekaufte Komponente, VCL, RTL) auf die erweiterte RTTI zugreift. |
Re: D2010 - Die Superlative
Wieder ein Grund mehr, bei D7 zu bleiben.
|
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
Es genügt z.B. mit der Maus über einen cascadierten Pointer (Zeiger auf Zeiger) zu fahren und die IDE hängt sich auf. Ich habe eher den Eindruck das der Linker nicht mehr sehr smart ist und alles dazu linkt was er vorfindet. |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
|
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
|
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
- und nun??? :warn: |
Re: D2010 - Die Superlative
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Diese und andere Features benutze ich zunehmend auch in meinen Projekten, auch wenn diese dann nicht mehr ohne Änderungen mit älteren Versionen laufen.
var
MyChar: Char; MyString: String; begin for MyChar in MyString do ShowMessage(MyChar); Die Größe der Exe stört mich eher weniger, dafür sind die Datenvolumen heute nicht mehr wichtig genug. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz