![]() |
Softwarelizenzen
Da dies nicht nur Delphi Anwendungen betrifft, poste ich das mal unter 'allgemein'.
Ich habe schon ein wenig hier gesucht und bin dann auch auf posts gestossen, wo auf gnu.org verwiesen wird. Ich hätte da aber noch grundsätzliche Fragen: Ab wann muss (wenn überhaupt) einer Freeware eine Lizenz beiliegen? Was mach ich mit so einem GNU Text, bzw. welchen nehme ich am besten und muss ich den einfach kopieren und dann die kursiven Stellen durch meine Daten entsprechend ersetzen? Leider hab ich mich damit noch gar nich gross auseinandergesetzt, vielleicht kann mir ja jemand kurz und knapp einen Hinweis dazu geben. Gruss p0ke |
Re: Softwarelizenzen
Wenn du keine Lizenz beilegst, dann ist deine Software automatisch durch nationales Urheberrecht geschützt. Das bedeutet unter anderem, dass das Modifizieren deiner Software ohne Erlaubnis deinerseits nicht erlaubt ist (wenn du mehr wissen willst, lies das Urheberrecht und/oder kontaktiere einen Anwalt, ich bin auf jeden Fall keiner).
Die GNU-Lizenzen sind anders. Anstelle dir noch mehr Freiheiten zu nehmen, wie es andere Lizenzen machen, geben dir die GNU-Lizenzen mehr Freiheit, wenn du Software erhältst. Grob gesagt, du kannst den Sourcecode anfordern, diesen modifizieren, in deiner Software verwenden oder verkaufen, solange -- and that's the point -- du die Ergebnisse wieder unter einer Lizenz, die dem User diese Rechte auch garantiert, veröffentlichst. Das ist das Prinzip der ![]() ![]() ![]() Wenn du eines deiner Programme unter einer solchen Lizenz veröffentliichen willst, musst du nur einen Vermerk in dein Programm einfügen, dass das Proogramm unter dieser Lizenz steht, und die Lizenz beilegen (genaueres steht am Ende der ![]() Das Thema ist relativ komplex (viel komplexer, als man meinen könnte). Für einen Überblick über die GNU-Lizenzen schaue auf ![]() ![]() |
Re: Softwarelizenzen
Danke für die ausführliche Erklärung.
Das reicht mir schon, ich brauch mir also im Prinzip keinen Kopf machen um die Lizenz. Wenn mein Source dann irgendwann mal so aussieht, das ihn auch andere verstehen, dann werd ich vielleicht auf GNU zurückgreifen :) |
Re: Softwarelizenzen
Schade, eine Sache hab ich vergessen. Wie sieht das aus mit dem (c)opyright im About etc. Kann ich das da reinsetzen, oder gibts da auch etwas was ich beachten muss etc.
mfg p0ke |
Re: Softwarelizenzen
Hi. Das (c) Zeichen hat in Deutschland keine Bedeutung. Siehe
![]() Ich schreib da immer rein, was man mit dem Programm machen darf, also z.B. "...Es ist nicht gestattet, dieses Programm ohne die ausdrückliche Zustimmung des Autors kommerziell zu nutzen..." Man liest sich, Stanlay :hi: Edit: Unklarheiten beseitigt. :mrgreen: |
Re: Softwarelizenzen
dat kannste nach deutschem recht lassen oder reinmachen, wiede willst :)
An sich macht das Zeichen im deutschen Recht keinen Sinn, denn allen dadurch, dass du das Ding schreibst und veröffentlichst liegt ja das Copyright bereits bei dir und wenn du es setzt ohne es geschrieben zu haben, dann isses nicht unter deinem Copyright... :thuimb: |
Re: Softwarelizenzen
Nagut, ich glaube dann mach ichs rein. Hat irgendwie was :)
Danke p0ke |
Re: Softwarelizenzen
Ich hab grade die Seite, auf die ich gelinkt hab, nochmal ganz durchgelesen und dabei folgendes gefunden:
Die haben folgendes geschrieben Alles betrifft US (teilweise internationale) Hinweise auf Urheberansprüche auf das jeweilige Objekt. In Deutschland haben die Bezeichnungen grundsätzlich keine Bedeutung, weil sie nicht bei uns registriert sind. Rechtlich ist es aber etwas anders, denn jede Abkürzung ist ein Indiz (bewiesen ist das Urheberrecht nur durch Nachweis der Eintragung! Es gibt auch Schlauberger, die schreiben die Zeichen hin, ohne sie in den USA registriert zu haben - ist natürlich nicht gestattet), daß jeder Dritte kein Recht an der Nutzung hat. Allerdings weiß ich nicht, ob das 100% stimmt :gruebel: Man liest sich, Stanlay :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz