Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server) (https://www.delphipraxis.net/139966-wie-soll-ich-die-daten-organisieren-client-server.html)

Oracle 9. Sep 2009 10:42


Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
Ich habe momentan ein spezielles Problem und tue mich noch etwas scher mit der Lösung.

Ich habe auf einem Rechner eine Programm laufen, dass intern eine Art Liste mit Kundendaten verwaltet. Das Programm bearbeitet Anfragen aus dem Internet und trägt auch Änderungen in die Kundendatenliste ein.
Die Kundendaten werden in einer Objectliste gehalten und diese wird in einem eigenen Format gespeichert.

Nun gibt es noch einen zweiten Rechner auf dem soll ein Programm laufen mit welchem man die Kundendaten des ersten Rechners ansehen und verändern kann.
Nun weiss ich noch nicht so recht wie ich die Daten zwischen den beiden Rechner hin und herschaufel. Vor allem sollen die Daten synchron bleiben.

Beispiel:
Wenn auf dem zweiten Rechner nun eine Änderung an einem Kunden vorgenommen wird, und gleichzeitig der gleiche Kunde seine Daten über das Internet verändert. Wie halte ich die Daten da synchron?

Ist es an dieser Stelle sinnvoll eine Datenbank ein einzusetzen? Oder ist das mit Kanonen auf Spatzen schiessen? Es werden nämlich nur sehr wenige Kundendaten überhaupt verwaltet.

Vielen Dank schonmal im Vorraus :-D

Nersgatt 9. Sep 2009 11:03

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
Du musst eine zentrale Instanz schaffen, die dafür sorgt, dass alles synchron bleibt. Also müsste entweder Dein bestehendes Programm zusätzlich den zweiten Rechner mit Daten versorgen und seine Änderungswünsche bearbeiten, oder Du setzt eine Datenbank als zentrale Instanz ein. Ich würde auf jeden Fall dafür plädieren, hier eine Datenbank einzusetzen. Alles andere kann schnell sehr aufwändig werden.

Gruß,
Jens

nahpets 9. Sep 2009 11:07

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
Hallo,

meiner Meinung nach kann die Lösung hier nur Datenbank heißen.

Alles Andere wäre eine mehr oder weniger aufwändige Implementierung dessen, für das eine Datenbank konzipiert ist.

hoika 9. Sep 2009 11:13

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
Hallo,

ja, eine DB macht Sinn.
Zusätzlich würde ich noch bei jeder Änderung ein Log schreiben
(muss hier nur das Datum+Uhrzeit sein).

Vor jeder Kunden-Abfrage (über die Liste) schaust du nach,
ob es Änderungen gegeben hat (letzte Änderung oder Datum des ersten Ladens
wird in einer Programm-Variable gehakten).


Heiko

Oracle 9. Sep 2009 11:51

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
ok ich sehe, hier fang ich mal an mit Datenbanken zu arbeiten.
Ich fürchte aber dass sich da gleich die nächste Hürde stellt. Und zwar welche Datenbank ich an dieser Stelle den einsetzen soll.
Nach welchen Maßstäben wähle ich die denn aus?
Oder könnt Ihr mir da einen Tip geben was sich da bewährt hat?
Bis wie ihr seht auf dem Datenbankgebiet absolut unerfahren.

Grolle 9. Sep 2009 11:57

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
Hi,

wenn wirklich nur ein Programm (gelegentlich auch mal 2) auf die DB zugreift kann ich dir SQLite empfehlen. Mit den Zeos Komponenten klappt das super problemlos! Ansonsten such mal hier im Forum. Diese Frage wurde schon x-mal durchgekaut.

Viele Grüße ..

DeddyH 9. Sep 2009 12:46

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
[OT]
Zitat:

Zitat von Oracle
ok ich sehe, hier fang ich mal an mit Datenbanken zu arbeiten.

Bei Deinem Benutzernamen erscheint mir dieser Satz etwas befremdlich :mrgreen: [/OT]

Oracle 9. Sep 2009 12:52

Re: Wie soll ich die Daten organisieren (Client Server)
 
wie recht du hast ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz