![]() |
Ansatzpunkt Grafische Objekte
Hallo,
ich stehe irgendwie auf dem Schlauch, ich möchte aus eine Toolbox (Bibliothek) Objekte wählen (schieben) und so miteinander verknüpfen. Nun dürfen auch nicht alle miteinander verbunden werden, das erstmal nebensache. Wie fange ich an, Paintbox und dann Objekte (z.B. Boxen) zeichnen ? oder ? Bin für jeden Tipp dankbar Gruß Topfi |
Re: Ansatzpunkt Grafische Objekte
Hat hier niemand einen Ansatz für mich ?
|
Re: Ansatzpunkt Grafische Objekte
hi,
hab leider keinen Ansatz, da ich nicht wirklich weis was du möchtest. Möchtest du etwas malen, oder willst du komponenten während der Laufzeit erzeugen? Beschreib doch einfach mal das Drumherum, also einfach: was solls werden! Gruß Ansgar |
Re: Ansatzpunkt Grafische Objekte
Hi Ansgar,
ich versuche den Aufbau eines Elekroverteilers nachzubilden. Das ganz soll grafisch erfolgen, z.B. (meine Vorstellung) ich nehme aus einer "Toolbox" eine Einspeisung, lege dieses Symbol (oder Box) auf die Form oder Paintbox oder ... und hole mir das das nächste "Bauteil" aus der Toolbox, z.B. Leistungsschalter, dann z.B. Sicherung, dann Sammelschiene und das ganze dann weiter bis zum Abgang (z.B. Anschluß einer Steckdose). Mein Problem zur Zeit, das ich nicht weiß wie ich diese grafische Zusammenstellung programmiere (oder anfange). Das ganze sollte ich beim Aufruf der Zusammenstellen von Elektroverteiler X auch so wieder zeichnen/darstellen wie er konfiguriert wurde. Ich hoffe es ist nun eindeutiger zu verstehen. Gruß |
Re: Ansatzpunkt Grafische Objekte
Führ eine Abstraktionsebene ein. Du brauchst ein graphisches Objekt, dass sich zeichnet und der Zeichenfläche Andockpunkte zur Verfügung stellt:
Delphi-Quellcode:
Ich habe mir hierfür allerdings ein TScaledCanvas gemacht, dem ich Maße direkt in cm angeben kann, was dann auf die zur Verfügung stehende Größe skaliert wird.
TDrawObj = class(TObject)
procedure Paint(c: TCanvas); dynamic; end; Deine Objekte müssen wissen, was sie sind, ein Schalter, ein Verteiler etc.... Dann definierst Du Dir einen Andockpunkt, der eigentlich nur aus Koordinaten besteht, außerdem eine Liste von anderen Andockpunkten, mit denen dieser verbunden ist. Dein Verteiler hat dann ein paar Andockpunkte, und wenn du ein anderes Objekt andockst, werden die Andockpunkte miteinander verheiratet... War das halbwegs verständlich? |
Re: Ansatzpunkt Grafische Objekte
Danke,
ich denke ich habe einen Ansatzpunkt gefunden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz