![]() |
Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzfrage
Hallo zusammen!
Folgendes theoretisches Problem beschäftigt mich im Moment: Wenn ich eine Open Source Library oder auch nur einen Teil eines Open Source Projekts in eine andere Programmiersprache portiere und ich diesen portierten Code wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, gibt es da irgendwas zu beachten? Sollte ich die selbe Lizenz wählen, dürfte es ja keine Problem geben, oder? Was ist aber nun, wenn ich eine restriktivere (z. B. GPL statt BSD) oder eine freizügigere (GPL mit Linking-Exception statt reine GPL) Lizenz verwenden möchte? Darf ich das einfach so? Ich selbst denke "Ja", da es sich um eine neue Implementierung handelt, die auf den Ideen und Konzepten des ursprünglichen Codes basiert. Allerdings möchte ich mich hier durch die Meinung von anderen - also euch - "absichern". :mrgreen: Und nur falls das jemand fragen möchte: ein Copyright-Hinweis ala "auf Library XYZ von ABC basierend" würde natürlich in ReadMe, Doku, oder ähnlichem drinstehen :zwinker: Gruß, Sven |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Am Besten unter der selben Lizenz, wie das "Original"
|
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Das kommt denke ich auf die Originallizenz an.
Ist dort von sogenannten 'derivative work', also abgeleiteten Werken, die Rede, so fällt imho auch eine Portierung in eine andere Sprache zu einer Ableitung des Werks. Analog dazu darfst Du auch nicht einfach z.B. ein englisches Harry Potter Buch nehmen, es selber ins Deutsche übersetzen und veröffentlichen. Also tendiere ich eher zu nein, ausser die Originallizenz erlaubt ausdrücklich alles. |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Hi!
Also hängt sich alles an der Definition von "derative work" auf, oder? Auf jeden Fall hat mir das genug Stoff für Google gegeben ("port" dreht sich meist um seriellen oder IP Port :P ) und ich habe auf ![]() Zitat:
Wie sieht das allerdings mit z. B. der BSD-Lizenz aus? Da steht jetzt nichts von "derivative work", sondern nur, dass "redistributions" die BSD-Lizenz wieder erhalten müssen. Ich sehe (nach meiner kleinen Hatz durch Google) ein, dass ein Port eine "derivative work" ist, aber kann man sowas als "redistribution" bezeichnen? Noch kurz zu deinem Harry Potter-Beispiel: Der Vergleich hinkt aber schon ein wenig, da die Open Source Lizenzen ja Änderungen (und Portierungen), also "derivative works" ja nicht verbieten, sondern geradezu fördern. Zudem wird für Open Source kein Geld verlangt, was bei einem Buch ja doch eher nicht der Fall ist :zwinker: Gruß, Sven |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
"redistribution" heisst Wiederverteilung. Sprich wenn du das Programm in einem Bundle wie z.B. einer eigens zusammengestellten und herausgebrachten Linux Distribution, oder auch nur es selbst über deine Webseite weiter gibst. Damit ist also noch keinerlei Aussage über die Verwendung von Code gemacht.
|
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Zitat:
Angenommen, Du nimmst Dir z.b. einen in C geschriebenen Reportgenerator und modelst den einfach in Delphi um. Wo wäre da deine eigene geistige Arbeit, die dich von einem automatischen Codeübersetzer unterscheidet? Nun implementierst Du komplett neue Ansätze und Erweiterungen, sodaß das fertige Produkt vollständig anders aussieht und viel viel mehr kann, als das Original. Dann steckt dort definitiv deine eigene geistige Arbeit drin. Überleg Dir auch einfach mal, wie Du dich fühlen würdest, wenn jemand anders das mit deinem Code macht. Wenn Du dann mit dir und deinen beiden Freunden zu einer Einigung gekommen bist, schaust Du dir anschließend noch die Lizenzpolitik von dem Code an, den du klauen willst. |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
@Medium: In der BSD Lizenz steht ja "Redistributions of source code". Das dürfte sich dann aber nicht mehr auf Code beziehen, der in einer gänzlich anderen Programmiersprache vorliegt, wie der ursprüngliche Code?
@alzaimar: Aus deiner Antwort lese ich einen leicht aggressiven Unterton raus... ich denke wir können das Thema auch ohne diesen diskutieren, oder? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Zitat:
Zitat:
Meine Antwort kennst Du ja: Frag Dich selbst und dann lass es auf einen Rechtsstreit ankommen. Imho gibt es mehr Meinungen als Urteile zu diesem Thema. |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Ich versteh gerade nicht, was verwerflich oder anfechtbar daran ist, zu fragen ob mit der oder der Lizenz ein Autor einen Port zulässt. Das zeugt mMn eher vor dem Respekt vor geistigem Eigentum als denn diebische Ambitionen. Kritik wäre gerechtfertigt wenn der TE den fertigen Port eines Programmen hier vorgestellt hätte, wessen Lizenz es nicht erlaubt bzw. ausdrücklich untersagt. Das ist meines Wissens nach nicht geschehen. Fazit: Cool down.
Und in letzter Konsequenz bleibt einem immer noch die Möglichkeit den Autor direkt zu kontaktieren. Mit dessen Antwort sind dann auch wirklich die letzten Zweifel ausgeräumt. |
Re: Open Source Code portieren und veröffentlichen - Lizenzf
Zitat:
Zitat:
Nun runde ich das Thema noch mit einer kleinen Zusammenfassung der Ergebnisse ab: - am besten die selbe Lizenz wie beim Originalcode verwenden (falls die Lizenz Ports zulässt) - den Autor kontaktieren, falls man unbedingt eine andere Lizenz verwenden oder bei unklarer Lizenz nachfragen möchte und am wichtigsten: - sich vor dem Port fragen, ob man dem ursprünglichen Autor und vor allem seinem eigenen Gewissen einen Port zumuten möchte So... und damit lege ich die Library, die ich portieren wollte, ad acta und schau mir stattdessen die OpenID Spezifikation an. Klingt nach Arbeit, aber wie heißt es so schön: nicht für die Schule (bzw. die Uni), sondern für das Leben lernen wir! :zwinker: Danke zusammen für die Antworten und bis zum nächsten Port Post Gruß, Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz