![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.5 • Zugriff über: Delphi Interbase Komponenten
Welche Datenbank und welcher Zugriff? (Upd:Firebird per IBX)
Hallo,
das hatte ich mir irgendwie einfacher vorgestellt ;-) Ich habe schon einige Sachen in Delphi programmiert, bin also grundsätzlich nicht unerfahren, wollte aber jetzt für unseren Betrieb eine kleine Datenbankanwendung schreiben. In Datenbankprogrammierung bin ich allerdings Neuling. Unsere aktuelle Lösung sind Excel-Tabellen mit mittlerweile recht komplexen VisualBasic Scripts, die ich geschrieben habe. Ich habe mich jetzt schon stundenlang durch die verschiedensten Foren gelesen und bin noch verwirrter als vorher. Was mir mittlerweile klar ist, das ich zwei Entscheidugnen treffen muss: - Welches Datenbank-Format ich nutzen will - Welche Zugriffs-Engine ich nutzen will In den Büchern die ich habe wir als Format öfters Paradox empfohlen, wobei ich nicht wirklich weiss warum und ob das für meine Anwendung auch das richtige ist Als Zugriff wird in den Büchern meist die BDE empfohlen, wobei in den meisten Forum immer über die BDE geflamed wird: "Nicht mehr verwenden, total veraltet" usw. Vielleicht beschreibe ich mal kurz was ich machen will: - Also zunächst wird das Ganze erstmal nur lokal laufen (irgendwann vielleicht mit einem einzelnen Master-Server auf den die Clients dann übers Netzt zugreifen können). - Die Komplexität der Datenbank ist überschaubar, es gibt eine Tabelle für unsere Mitarbeiter, eine für unsere Kunden und eine Stundenliste in der jeder Mitarbeiter einträgt wieviele Stunden er wann bei welchem Kunden war -> daraus wird dann die Rechnung an unsere Auftraggeber erzeugt. Das wars im Prinzip schon. - Von der Größe her ist es ungefähr so: 10-20 aktive Mitarbeiter, 200-400 neue Kunden pro Jahr, ca 1000-2000 Einträge in der Stundenliste pro Jahr (Jeder Kundenkontakt jedes Mitarbeiters ist eine Zeile). Im Moment legen wir jedes Jahr eine neue Datei an, weil bei dieser Größenordnung Excel bei komlizierteres Zugriffen oder Abfragen schon in die Knie geht. Wäre natürlich schön wenn das nicht mehr nötig wäre... - Von der Bedienung her möchte ich evtl. 2 Applikationen trennen. Eine zur kompletten Datenverwaltung und eine, die ich an die Mitarbeiter weitergebe mit der sie dann ihre Stunden eintragen können. - Vorerst möchte ich aber keine Internetverbindung für die Mitarbeiter vorraussetzen, d.h. sie sollten mit ihrer Client-Applikation ihre Stunden eintragen können und die erzeugte Datei dann auf einem Stick mitbringen, der dann in die Hauptdatenbank eingelesen werden soll. - Ich möchte eigentlich nicht noch etwas zusätzlich kaufen müssen und es wäre auch ungünstig, wenn die Mitarbeiter irgendwelche Datenbankengines auf ihren Rechnern installieren müssten nur um ihre Stunden einzutragen. - Momentan sind alle Daten in Excel-Tabellen abgespeichert. Wäre natürlich cool, wenn ich die da einigermaßen unproblematisch importieren kann, notfalls müsste ich halt einen Importer oder sowas schreiben. (Ne Weile werde ich wohl beide Lösungen Excel und eigenes Datenbankprogramm parallel laufen lassen, bis ich alle Features drin habe und das Ganze stabil läuft) Könnt ihr mir da was konkretes empfehlen?? Vielen vielen Dank bin echt völlig verwirrt... Grüße Codex |
Re: Bitte um Empfehlung...
Hallo,
da bietet sich z.B. Firebird an. Die Mitarbeiter bekommen die Embedded-Version drauf (~ 1 DLL, keine Installation). Am Anfang könnte auch die Haupt-DB embedded sein, Umstieg auf Client-Server ist problemlos. Zugriff über z.B. Zeos (kost nix), fibplus (kost was). Zur BDE: nicht mehr nehmen, veraltet zu Pdx: Ärger im Netz Der Grund, warum Pdx mal empfohlen war, ist, es war frei verfügbar, hatte ne Menge Features (viele Feldtypen, Views, Passwort) und lief unter Novell eigentlich ganz gut. Excel kann man per Ado auslesen. War glaube ich hier vor kurzem auch ein Thema. Der Export der Zeiten könnte als XML oder nur als reiner Text erfolgen. Heiko PS: jaja, ich weiss das Pdx in der BDE enthalten ist. |
Re: Bitte um Empfehlung...
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort! A) Ok also Firebird als Datenbank-Format. Muss ich da was spezielles beachten? Wie lege ich da neue Tabellen an - ich habe mal gegoogelt und da kamen direkt eine Menge Treffer unterschiedlichster Tools und GUIs, was kann man da empfehlen? B) Das Problem mit Zeos ist, dass es noch keine funktionierende Version für D2009 gibt (wird laut HP erst ab zeos 7 unterstützt, im Moment gibts wohl nur ne sehr frühe Alpha-Version). Gibts ne andere Zugriffsmöglichkeit auf Firebird? ...und kann man den Zugriff später noch ändern oder ist man nach der Entscheidung eher festgelegt? Vielen Dank Codex |
Re: Bitte um Empfehlung...
Hallo,
A) IBExpert B) die Zugriffs-Schicht zu ändern, kann B.1) ein Klick sein (bridge pattern benutzt) B.2) komplettes Umprogrammieren bedeuten Bei D2009 könnte man auch DBExpress benutzen. Wenn es etwas kosten darf, FIBPlus. Heiko |
Re: Bitte um Empfehlung...
B) UIB, IBDAC, ADO, IBX, ...
|
Re: Bitte um Empfehlung...
Ich arbeite derzeit mit
Delphi 2009 Professional DevExpress SQLDirect(zukünftig FibPlus) firebird CS 2.0.3 auf einem Samba-Server(Fedora 10) Die Komponenten sind "nicht" kostenlos. Bei dem aktuellen Dollarkurs ist der Kaufpreis zweitrangig. Der Zeitgewinn bei der Programmentwicklung und die Qualität des damit erstellten Programmes ist viel wichtiger. Gruß Alfred |
Re: Bitte um Empfehlung...
Zitat:
€: Oje, darf die Threads nicht in Tab's halten, da hinke ich ja elend hinterher. |
Re: Bitte um Empfehlung...
Zitat:
Per Programm und SQL-Befehl(Create Table). Mit einem Tool: kostenpflichtig(aber beide sehr gut) - IBExpert - DatabaseWorbench(gibt es als 60 Tage Trial) kostenlos aber sehr steinig(der kann nur SQL, die kostenpflichtigen können mehr als der SQL-Standard anbietet) Flamerobin Gruß Alfred |
Re: Bitte um Empfehlung...
Zitat:
Die letzte aktualisierte BDE Version wurde gemeinsam mit Delphi 5 vor 7 bis 8 Jahren ausgeliefert. Seit 7 Jahren wurde in der BDE kein einziger Bug mehr gefixt (und da gibt es einige). |
Re: Bitte um Empfehlung...
Wobei es von IBExpert auch eine abgespeckte kostenlose PE gibt, welche für die meisten Dinge aber mehr als ausreichend ist
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz