![]() |
Application Hang+zweiter TaskbarButton
Hallo Leute,
ich habe eine Netzwerkanwendung mit inzwischen > 50 Anwendern. Das ganze ist eine Datenbankanwendung die mit PgDAC/ZEOS und Postgres arbeitet sowie Indy Componenten (TCP Client) zur Kommunikation verwendet. Es gibt ab und an folgendes Problem: sobald es im Netzwerk einen hänger gibt, bleibt die Application stehen (klar), nach einer gewissen Zeit "Anwendung reagiert nicht" auch klar, im moment gibts bei dem Kunden paar Netzwerkprobleme. Dann geht es irgendwann weiter allerdings wird mir ein 2. Taskbarbutton erstellt. Hat das schonmal jemand gehabt? VG, Daniel. |
Re: Application Hang+zweiter TaskbarButton
Es gibt ja ein "unsichtbares" Verwaltungsfenster in dem Application-Objekt
und wenn es hängt, dann passiert es (k.A. ob das an Windows oder der VCL liegt) daß beide "Windows" einen Eintrag in der Taskbar bekommen, das wäre also ein Eintrag für die Hauptform und einer für das Verwaltungsfenster. |
Re: Application Hang+zweiter TaskbarButton
wie man das verhindert ist nicht zufällig bekannt, oder?
;-) |
Re: Application Hang+zweiter TaskbarButton
Anwendung neu starten? :lol:
nja, ich weiß grad nicht welches Fenster wann in der Taskbar ist. Entweder war es früher die Form und jetzt (so seit vermutlich D2006 oder D2007) wird das App-Windows dort "verlinkt" oder es war andersrum. Du könntest aber mal im Forum nachsehn, da gibt es Threads, wo wer den "Standard"-Eintrag in der Taskleiste ausblenden möchte ... dieses könntes du ja versuchen hier einanzuwenden. Aber die einfachste Lösung ist: laß deine Anwendung nicht mehr hängen :zwinker: (z.B. DB- + TCP-Verbindung in einen Thread auslagern) |
Re: Application Hang+zweiter TaskbarButton
Zitat:
prinzipiell wäre es einfach da ich alles gekapselt habe aber was für effekte dann wieder zu trage treten wenn ich meine >500 query's auf unterschiedlichen connections in eigenen threads laufen lasse, darüber will ich lieber nicht nachdenken. *g vor allem müssten die komponenten dann auch thread save sein worauf ich mich (selbst wenn es die hersteller sagen) auch nicht verlassen möchte und meine kunden haben glaube ich derzeit etwas die nase voll vom testen. ^^ schlecht ist allerdings das es dieses problem ja offensichtlich auch in neueren Delphi Versionen gibt. so langsam gewinne ich den eindruck das ich im bezug auf systemstabilität nicht wirklich viele verbesserungen erwarten kann durch den umstieg auf D2009. daniel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz