![]() |
EMail in Outlook Postausgang stellen
Moin.
ich möchte gerne eine Mail aus Delphi heraus in den Postausgang von Outlook stellen. Ich hoffe, damit um die nervigen Sicherheitsabfragen beim direkten Versenden herumzukommen. Zum direkten Versenden verwende ich folgenden Code:
Delphi-Quellcode:
Ich hätte es versucht mit
function TDlgEMailForm.SendOutlookEMailDirect(empfaenger, betreff, HTMLText : string): boolean;
var i:integer; Outlook, NmSpace, Folder: OleVariant; miMail: Variant; begin Outlook := CreateOleObject('Outlook.Application'); miMail := Outlook.CreateItem(olMailItem); miMail.Recipients.Add(empfaenger); miMail.Subject := EdSubject.Text; miMail.HTMLBody := HTMLText; for i := 0 to lvFiles.Items.Count - 1 do miMail.Attachments.Add(lvFiles.Items[i].Caption,EmptyParam,EmptyParam,EmptyParam); try // miMail.Save; // --Ablage in Entwürfe miMail.Send; result := true; except result := false; end; end;
Delphi-Quellcode:
aber dann bekomme ich als Fehler "Undeklarierter Bezeichner:'olfolderOutbox'" zurück.
miMail.Move(NmSpace.GetDefaultFolder(olFolderOutbox))
Was fehlt mir hier? Welche Möglichkeiten gibt denn überhaupt Mails ohne Sicherheitsabfrage über Outlook zu versenden? Danke und Gruß Markus |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Hallo
die Sicherheitswarnung kommt, sobal du versuchst, eine Mail zu senden oder auf die Kontakte zugreifst. Wenn du damit leben kannst: Mail erstellen, keinen Empfänger füllen und die mail per mailitem.display anzeigen. Nutzer kann dann den Empfänger selber auswählen und die mail senden. Zum Thema Sicherheitswarnungen: lies Dir diesen Thrad mal durch: ![]() Gruß Frank |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Deswegen möchte ich ja versuchen die fertigen Mails einfach nur in den Postausgangordner zu speichern. Wenn ich sie in den Entwurfsordner speichern kann, muß ich sie doch auch irgendwie in den Postausgangsordner bekommen, oder? Gruß Markus |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
@ Markus70
Delphi-Quellcode:
Damit sollte es gehen.
const olFolderOutbox = 4;
Der Warnhinweis kommt aber m. W. bereits, wenn
Delphi-Quellcode:
aufgerufen wird.
MailItem.Recipients.Add('Nobody@Desert.com')
Gruß, Gerald |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Zitat:
Über den bisher eingeschlagenen Weg wirst du den Hinweis nicht wegbekommen. Denn wenn das mit "normalen" Mitteln möglich wäre, würde jede Wurm/Virus das genauso machen und die Warnung damit sinnlos sein. |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Du kannst natürlich auch an Outlook vorbei arbeiten und deine EMails direkt über SMTP beim Exchange-Server einliefern.
Die BCC-Adresse kann auf den Absender gesetzt werden, damit der Absender eine Kopie der Email erhält. |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
@Gerald
Wenn ich jetzt versuche die Mail in den Postausgangordner zu verschieben,
Delphi-Quellcode:
bekomme ich eine OLE Exception zurück.
miMail.Move(NmSpace.GetDefaultFolder(olFolderOutbox));
Die Mails werden zwar korrekt in den Ordner gestellt, aber beim automatischen Senden/Empfangen nicht angerührt. Hilft mir also leider auch nicht. @Bernhard vielleicht liegt es ja an mir, aber wirklich viel hilfreiches habe ich in dem verlinketen Beitrag nicht gefunden. Hat nicht irgendwer ein Stück Beispielcode dafür? @shima das ist sicherlich eine Alternative. Hat zwar auch ein paar Nachteile, ist dafür aber auch deutlich schneller. Gruß Markus |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Zitat:
Zitat:
SMTP scheint mir hier auch die bessere Wahl. |
Re: EMail in Outlook Postausgang stellen
Zitat:
![]() da steht beschrieben, wie es funktioniert und mit ziemlich weit unten: HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Secu rity\CheckAdminSettings auf 1 setzen, kommt keine Warnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz