Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie? (https://www.delphipraxis.net/135872-stresstest-ram-laufwerke-aber-wie.html)

psd-sign 19. Jun 2009 03:19


Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Hallo Delphi-Fans

Ich programmiere mit Delphi (Version 7) z.Z. ein Tool, das sowohl Systeminfos auswirft, als auch Komponenten testet. Der CPU-Test & der Grafikkartentest sind fertig und nun frage ich mich, wie ich RAM & Festplatte testen kann ... konkrete Fragen:


- Wie erfasse ich die Geschwindigkeit des RAMS ?
- Wie erfasse ich die Geschwindigkeit der Laufwerke (Lesen/Schreiben) ?
- Wie setzte ich RAM bzw. Laufwerk unter "Stress" ?


Bemerkung:
- Zeitmessung ist dabei nicht näher zu erläutern. Z.z. arbeite ich meistens mit QueryPerformanceCounter der WinAPI oder bei ungenauerer Messung auch mal mit GetTickCount ...

- JA, die Forensuche habe ich bemüht ... aber nicht die richtigen Themen gefunden. Wenn ich etwas übersehen habe: Mea Culpa

himitsu 19. Jun 2009 03:28

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Festplatte:
das Accoustic Management abschalten
und dann in zufälliger Reinfolge die Sektoren der Platte auslesen.

R2009 19. Jun 2009 05:15

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Hi,
Acoustic Management brauchst du nicht berücksichtigen. Ist sowieso fast nirgendwo (in Harddiskfirmware) eingebaut und benutzt wirds noch seltener.
Die Zugriffsperformance zu messen ist recht schwer. Es macht keinen Sinn einfach nur zu schreib/lese Zyklen zu fahren.
Das Problem dabei ist die Geometrie der Harddisk. Sektoren die nahe beieinander liegen werden naturgemäss schneller beschrieben als Sektoren die (mechanisch) weit auseinander liegen.
Um ein effiktiv gutes Ergenis zu erziehlen müsstest du also bewusst in weit von einander entfernte Sektoren schreiben.
Die zweite Möglichkeit wäre eine statistische Auswertung des Datentraffics von und zu der Festplatte.
Wie man das macht weiss ich nicht.


Viele Grüsse

himitsu 19. Jun 2009 08:24

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
ich hab es in nahezu allen Festplatten drin und es ist auch aktiviert, wobei die Festplatte damit auch etwas ausgebremst wird und somit weniger zu stressen ist.

und das geziehlte anspringen von geometisch weit entfernten Sectoren ist nahezu unmöglich zu bestimmen, da die Geometrieinfos der Plattenschon lange nicht mehr stimmen :cry:

R2009 19. Jun 2009 10:39

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Hi himitsu,

ich muss nicht mit Gewalt recht haben aber bei unseren 450 Rechnern (HP's und IBM's) gibts den acoustic... nicht.
In meinem ganzen Umfeld ebenfalls nicht.
Unser Administrator hat mich ausgelacht. "Schnee von Gestern, macht Heute kein Mensch mehr"

Zur Performancemessung:
Man sollte die Messung so durchführen, dass die Geometrie statistisch berücksichtigt wird.
Wenn man also nicht weit entfernte Sektoren heranziehen kann, so bleibt nur die Möglichkeit
sehr viele, verschiedene Daten, über sehr lange Zeit zu schreiben.
Dann kannst du davon ausgehen dass die Geometrie (statistisch) berücksichtigt ist.

Immer das gleiche File schreiben und lesen ist sinnlos.

Ausserdem ist der schreib/lesecache abzuschalten.

So einfach, wie es aus deiner Mail erscheint, ist das Thema jedenfalls nicht abzuhandeln.

Viele Grüsse

himitsu 19. Jun 2009 11:57

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
seit ich meinen PC auf lüfterlos umgestellt hab
und nun die Festplatten hören kann, hab ich's wieder aktivert :angel2:

nja, mir isses eher untergekommen, daß es die Fesplatte kann, aber es vom IDE-Controler nicht weitergereicht wird (so liefs's bei meinem alten PC nur via Parallel-ATA und nicht via S-ATA :? )

wenn man über das Dateisystem geht, kann man eh nicht bestimmen, wo diese Dateien liegen.
und geht man direkt auf den Datenträger los, dann läuft das erstmal sowieso nicht über die WindowsFileCache ... bleiben nur noch die Cache der Hardware (Platte und Controler)

R2009 19. Jun 2009 12:07

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Hi himitsu,

Zitat:

wenn man über das Dateisystem geht, kann man eh nicht bestimmen, wo diese Dateien liegen.
Hab ich doch gesagt. Das lässt sich dann nur noch statistisch ermittlen. Ob, wenn man versucht direkt
auf die Platte zu schreiben oder zu lesen, der Cache (Windoof) eine Rolle spielt kann ich nicht sagen,
deshalb abschalten.

Mit dem Cache in der Festplatte hast du natürlich Recht, eigentlich muss der auch abgeschaltet werden.

Viele Grüsse

psd-sign 19. Jun 2009 12:34

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
OKAAAAAY,

streichen wir nach weiterem Lesen über Festplattenarchitektur & damit zusammenhängendem Zugriff mal den Festplatten-Test. No Need !!

Aber die Belastung des RAMS ist weiter spannend.

himitsu 19. Jun 2009 12:53

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
an den RAM kommst du noch weniger ran.
die Programme bekommen da etwas in ihren virtuellen Adressraum eingeblendet, aber ob das Tatsächlich physischer RAM ist oder z.B. Auslagerungsdatei, ist ja nicht so festgelegt.
und physischen RAM anzufordern (siehe LUA) ist nicht sooo einfach und oftmals nichtmal freigegeben.

Reinhard Kern 19. Jun 2009 13:27

Re: Stresstest: RAM & Laufwerke ... aber wie?
 
Zitat:

Zitat von himitsu
an den RAM kommst du noch weniger ran.
....

Hi,

unter einem komplexen Betriebssystem grundsätzlich garnicht: das System nimmt ja einen merklichen Teil des Ram ein und kann sich nicht selbst ins Jenseits befördern (DOS konnte das noch). Also braucht man ein extrem abgemagertes System, das sich möglich noch selbst verlagern kann, um das selbst belegte Ram zu testen, oder gleich einen RAM-losen Betrieb, wie beim POST (Power On Self Test). Da steht ja das Programm in einem PROM.

Gruss Reinhard


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz