![]() |
Datenbank: BDE Paradox • Zugriff über: TQuery
Delphi 2009 und die BDE
Hallo Leute !
Ich habe ein relativ einfache Datenbank-Anwendung, die sich auf die BDE stützt. Ich verwende TQuery-Komponenten, denen ich QSQL-Anweisungen gebe, um auf die Datenbank zuzugreifen. Wir sind nun dabei, auf Delphi2009 umzusteigen. Unter Delphi 2009 scheint es so, dass die Ausführung von SQL-Statements nicht mehr funktioniert. Weiß jemand was ? Funktioniert die BDE mit Delphi 2009 und Unicode gar nicht mehr ? Oder sollte das eingentlich gehen ? Gruß Andreas |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Seuit Jahren wird gepredigt, die BDE nicht mehr zu verwenden! Vielleicht sollte man uns einmal glauben.
Die BDE verwendet auch unter D2009 kein Unicode! |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Hallo Andreas,
ich habe ein älteres Projekt, in dem ich auch noch die BDE verwende, zur Wartung vor ein paar Monaten problemlos auf D2009 umgestellt. Die BDE hat dabei keinerlei Zicken gemacht. Das ist allerdings auch ein rein deutschsprachiges Projekt für einen einzigen Kunden, insofern musste ich da auf Unicode-Geschichten auch keine Rücksicht nehmen. Bis denn Bommel |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Vielen Dank für die Antworten.
Bin erstmal beruhigt, dass die BDE grundsätzlich mit Delphi 2009 läuft. Habe auch schon meinen Fehler gefunden. (Da ging was bei Zusammenbasteln der SQL-Strings schief) Danke Bbommel. Die BDE verarbeitet also keine Unicode-Strings. Hm. Schade! Ich glaube ja allen, die predigen, dass man die BDE nicht mehr verwenden sollte. Nun ist es halt so, dass unser Programm seit über 10 Jahren bei unseren Kunden mit der BDE läuft. Ich denke, da ist es verständlich, dass man so ein System nicht leichtfertig ändert. ( Vorallem, wenn man so ein System "geerbt" hat und selber nicht soo der Datenbank-Freak ist ) Aber vielleicht ist ja jetzt der richtige Zeitpunkt zum Umstieg. ?! Die Datenbank-Funktionen verwenden wir in unserem CAD-System zur Erzeugung /Verwaltung von Stücklisten. Diese Stücklisten sind jeweils projektbezogen und lokal. Es gibt also nur einen auf dem Rechner lokalen Single-User Zugriff auf die Datenbank. Jedes Projekt hat seine eigene kleine Datenbank in Form von Paradox-Files. Die Abfrage und Manipulation der Daten läuft über SQL-Befehle. Für eine Ablösung der BDE suche ich also nach einer Minimal-Lösung, die möglichst keine Administration/Installation braucht und vollständig mit unserem Produkt mitgeliefert werden kann und sich möglichst nicht auf andere Tools-/Server oder sonstwas stützt. Was kann man denn da ( im Rahmen von Delphi2009 ) empfehlen ? Welche Komponenten etc sind da "angesagt" ? |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Da würde sich ja eine embedded-Lösung anbieten ( FireBird embedded, SQLite, ...)
|
Re: Delphi 2009 und die BDE
Zitat:
Schaue Dir mal IBDAC an. Das kostet zwar, in vertretbaren Grenzen, bringt aber einen Wizard zur Migration von BDE auf Firebird mit. Wenn Ihr ohnehin mit Query gearbeitet habt, dann sollte das noch einfacher sein. Firebird steht als Opensource kostenfrei zur Verfügung und kann als Server- oder embedded Version verwendet werden. Das Gemeckere über die BDE ist wenig produktiv. Gerade bei Altlasten darf man den Aufwand nicht unterschätzen und muss überlegen, ob neu machen nicht billiger ist. Wir haben in einem großen Projekt gerade die BDE durch den SQL Server abgelöst. Die Kosten lagen deutlich im sechsstelligen Bereich. Gruß Peter |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Zitat:
Es gibt imho absolut keine Grund diese heutzutage noch zu verwenden! |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Zitat:
Zitat: Zitat:
Um dem BPL Problem zu entgehen, wird keine neuere Version verwendet. Neuentwicklungen werden nicht mehr mit Delphi begonnen. Gruß Peter |
Re: Delphi 2009 und die BDE
Zitat:
Man muß eher von Glück sagen wenn solche Anwendungen überhaupt noch stabil funktionieren. Zitat:
|
Re: Delphi 2009 und die BDE
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz