![]() |
BDS 2006 unter Windows 7 (64Bit) installieren
Hallo zusammen,
ich habe in einem kleinen Tutorial zusammengeschrieben, wie Ihr eurer Borland Developer Studio 2006 unter Windows 7 (64Bit) RC installieren könnt und es zum laufen bekommt. Es sind ein paar kleine Hindernisse zu überwinden, aber wie Ihr das macht zeigt euch dieses Tutorial. ![]() ![]() Da dieses mein erstes Tutorial ist, welches ich hier Vorstelle, würde ich mich über ein bisschen Feedback freuen. :wink: |
Re: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Hi,
ich habe Turbo Delphi auf einem PC mit Windows 7 32 Bit installiert. Zuerst die prereqs_de-Dateien, dann Turbo Delphi, dann das HotfixRollup2. Beim ersten Start erschien 3 mal eine Warnung "Systemfehler. Code 87. Falscher Parameter". Diese Meldung kommt nicht mehr, wenn man unter Ansicht -> Desktops auf "Classic Undock" stellt und Delphi neustartet. Vielleicht hilft es noch einem. Gruss, Andy. |
Re: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Berechtigungen von Verzeichnissen ändern muss. das musste ich auch unter XP nicht machen. Und ich kann als Benutzer mit eingeschränkten Rechten ohne Probleme mit dem BDS2006 arbeiten ohne irgendwelche Berechtigungen ändern zu müssen. Man muss es wahrscheinlich nur nach der Installation einmal als Administrator starten.
|
Re: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Ich musste auch keine Berechtigungen von Verzeichnissen verändern.
Ob ich es mal mit Adminrechten gestartet habe, weiss gar nicht so genau (Alzheimer). Jetzt läuft es auf jeden Fall auch ohne Admin. Gruss, Andy. |
Re: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Zitat:
Zitat:
|
AW: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Herzlichen Dank für alle Tips und das Tutorial. Ich dachte, ich bekomme das unter Win7/x64 gar nicht mehr zum Laufen!
|
AW: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Das Tutorial ist gut gemacht und verständlich.
Ich hab den Installer als Admin ausgeführt, das Update #2 auch und starte BDS als Admin. Ob Letzteres notwendig ist, weiss ich nicht. Auf der Arbeit habe ich Delphi 2009 ähnlich installiert, aber auf die D-Platte, auf der ich Vollzugriff habe. Das ist von der IT so vorgegeben. Beides funktioniert einwandfrei. Ach, selbstverständlich Win 7 64bit. Auf meinem ollen vista-Laptop hing sich BDS neulich beim Starten (initialisieren der .Net services) auf. Seitdem ich es neu installiert habe, bekomme ich nun beim Starten das .net-Pendant der nil-Pointer exception. Danach funktioniert es aber. |
AW: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Zitat:
Delphi 2006 läuft unter Windows 7 64-Bit auch ohne Adminrechte oder spezielle Ordnerberechtigungen problemlos, wenn es erst einmal eingerichtet ist. (genau wie Delphi 7 z.B. auch) |
AW: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Wobei Delphi 7 noch fleißig in seinem Programmordner rumschreiben will. BPLs und das Projekte-Verzeichnis.
Aber wenn man solche Verzeichnisse an die "richtigen" Stellen umgelegt hat, dann stimmt die Aussage. PS: Selbst Delphi 2010 will ab und zu Adminrechte haben, bzw. funktioniert dann teilweise nicht, aber dort ist vorwiegend der kranke Updatecheck dafür verantwortlich, welchen man einfach im Setup deaktiveren sollte. (oder alle paar Monate mal Delphi einmal kurz mit Adminrechten starten). Schlimm ist nur, daß es eigentlich seit etwa Delphi 6, aber mindestens seit Delphi 7 schon die NT-Ordnerrechte gibt, weswegen sich dieses schon damals hätte daran halten müssen/sollen. :shock: |
AW: BDS 2006 unter Windows 7 RC (64Bit) installieren
Zitat:
![]() Das Packageausgabeverzeichnis kommt noch dazu, ja. Delphi 2006 schreibt auch noch die Benutzerdesktops rein, aber das wird nach einem Adminstart auf den Virtual Store umgeleitet, danach klappt das auch ohne Adminrechte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz