![]() |
Klasse mit der Bezeichnung ... existiert bereits
Hallo!
Ich habe ein Formular entworfen, welches DevExpress-Komponenten benutzt. Nun erhalte ich, wenn ich nach dem Schließen meines Formulars andere Teile der Anwendung öffne die Meldung Zitat:
Woran kann das liegen? Ich bin schon froh, wenn ich Tipps erhalte, wie ich dem Problem auf die Spur komme! Mein Kollege meint, Delphi versuche wohl eine Komponente mal zu laden... Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Danke! |
Re: Klasse mit der Bezeichnung ... existiert bereits
Hallo,
wird das Form richtig mit Free geschlossen, oder nur mit Close versteckt ? Wird das Grid zur Laufzeit erzeugt ? (und viell. nicht richtig geschlossen) Hast du mal memcheck oder fastmm4 darauf angesetzt ? Benutzt du Packages ? Heiko |
Re: Klasse mit der Bezeichnung ... existiert bereits
Hallo!
Mein Form ist ein modales Fenster, ich schließe es mit "caFree" und im OnDestroy setze ich mein Form-Objekt auf NIL. Klar benutze ich Packages. Ich bin am Überlegen, ob ich evtl. Probleme mit gewissen Laufzeit-Packages habe... Ansonsten benutze ich zwei Grids, die ich nicht zur Laufzeit erzeuge, sondern als Komponenten auf meinem Form platziert habe. Die beiden angegeben Programme kenne ich nicht. Ich hab mir beide runtergeladen. Welches von beiden sollte ich ausprobieren? Hast du einen Tipp zur Installation und ersten Verwendung? Laut Doku scheinen beide nicht sehr einfach einzusetzen sein. Nochmals danke! |
Re: Klasse mit der Bezeichnung ... existiert bereits
Das Problem ist auf wundersame Weise verschwunden.
Ich habe bei den Laufzeitpackages etwas herumgespielt, einige DLLs anders eingebunden und nun tritt der Fehler nicht mehr auf. Leider kann ich nicht sagen, wo das Problem konkret lag... Dennoch, danke für die Hilfe! |
Re: Klasse mit der Bezeichnung ... existiert bereits
Hallo,
du kennst MemCheck nicht, argz ganz klar eine Wissenslücke. - ins src-Verzeichnis kopieren - als erste unit im Projekt (dpr) enbinden, das IFDEF hilft, das Programm mal mit und mal ohne MemCheck zu compilieren uses {$IFDEF MEMCHECK} MemCheck, {$ENDIF} - bei den Linker-Optionen "TD32-Debug-Info" und "mit ext. Debug-Symbolen" markieren - komplettes Build des Projektes - Programm laufen lassen, testen, beenden - wurden Speicher-Lecks gefunden, wird in der IDE - per Exception zur Ursache (Class.Create) gesprungen - eine ausführliche Datei mit den Lecks angelegt und in der IDE geladen standalone gestartet - eine ausführliche Datei mit den Lecks angelegt und per Editor gestartet deshalb vor Wegschuicken zum Kunden das MEMCHECK rausnehmen sieht sonst lustig beim Kunden aus ;) Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz