![]() |
[Prism] Einstieg in .NET
Hallo...
Ich bin heute, auch dank der DP, sowas wie ein "skilled" Programmierer, also kein blutiger Anfänger mehr, verdiene seit einigen Jahren meinen Lebensunterhalt mit D7 und hab auch schon Azubis durch ihre Prüfung gebracht. Aber nun stehe ich vor einem neuen Thema und muss mich ganz frisch einarbeiten. Dazu brauche ich, mal wieder, eure Hilfe. Mein Chef hat mir das RAD Studio 2009 Ent. spendiert und ich arbeite auf einem niegelnagelneuen Vista PC. Die Herausforderung: Anwendungen für eine Art Autoradio zu schreiben auf dem ein WinCE 5 läuft. Ist ne Art aufgeblasener PDA im Dinschacht. Sieht aus und benimmt sich wie ein Navi. Dank Delphi Prism und einiger intuitiven, erfahrungsgestützen Try-And-Error-Versuchen hab ich mit dem CompactFramework auch schon eine kleine "Hallo-Welt" Applikation hinbekommen. Stolz wie Oskar - klar... ;) Hab schon einiges gelesen und diverse Tutorials durch, aber irgendwie fehlen mir doch die Grundlagen. Ich hab mir jetzt einige Bücher angeschaut und wollte grad bestellen, da kamen mir noch ein paar DP-Threads in die Quere die mich nun wieder zweifeln lassen. Es gibt offenbar noch nichts zu Prism direkt. Ist ja noch recht frisch, kann ja sein. Wie hilfreich ist ein altes "Delphi for .NET Buch" wenn man mit Prism arbeitet? ich hatte mir dieses ausgeguckt: ![]() In der DP wird immer wieder zu C# geraten statt Delphi.NET zu verwenden. Gilt dieser Rat noch zu Prism-Zeiten? Hat jemand zufällig einen Buchtip für mich als "umsteigenden Fortgeschrittenen"? Das wär noch die Krönung... Gruß, Toni |
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Zitat:
Zitat:
|
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Zitat:
Hilfreich dürfte auf jeden Fall ein Umsteiger Buch sein, also etwas das ".net für Delphi Entwickler" im Titel hat ist sicher nicht verkehrt. Der Unterschied in der Architektur zwischen .net 2 und 3.5 dürfte nicht sooo immens sein, weshalb es auch ruhig ein Buch zur Version 2 sein darf. Ich finde dieses Buch nicht schlecht: ![]() Sherlock |
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Vielleicht hilft dir
![]() |
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Zitat:
Zu C#: Ich selber empfinde C# und Prism in großen Teilen als Gleichwertig. Wenn man in .NET Arbeitet sollte man C# sowieso zumindest lesen können, weil der Löwenanteil aller .NET Codebeispiele da draussen in der freien Wildbahn in C# sind. Der Rest ist dann VB.net *schauder*. Prism hat gegenüber C# aber den massiven Vorteile für einen Delphianer, dass es eben Object Pascal ist. Der Code ist lesbarer und damit zwangsläufig auch wartbarer. Zum anderen bietet Prism mit der Compilergestützten unterstützung von Multithreading (Stichworte async und futures) ein Gebiet was C# stand heute gar nicht kann und mit dem nächsten Prism-Release im Sommer wird wahrscheinlich noch ein AOP-Framework mitkommen. Das sind beides Dinge, die C# wenn überhaupt erst ab .NET 4.0 bieten wird. Du bist mit Prism also der .NET Technologie immer einen kleinen Schritt voraus. Was ich empfehlen kann als Buch für eine .NET Sprache, ist ![]() Du kannst auf den Delphi-Tagen auch gerne in die Prism-Session von Christian (vom ihm ist der Prism Primer) und mir kommen, da bekommst Du das dann live vorgeführt ;-) Edit: isbn-Tags in ISBN-Tag geändert damit die tun... Edit 2: Huch? Die tun gar ned... warten bis Cheffe sich das anguckt... Edit 3: Okay, ISBN 10 genommen ;-) |
Re: [Prism] Einstieg in .NET
|
Re: [Prism] Einstieg in .NET
[OT] Das Buch liegt bei mir als Lesestoff auf der Toilette :mrgreen: [/OT]
|
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Zitat:
|
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Zitat:
Auch ich bin seit 9 Jahren beruflich mit Delphi unterwegs (momentan Delphi 2007) Vor einiger Zeit mussten wir uns ebenfalls Gedanken zu Applikationen auf Windows mobile / 64bit usw. machen. Oxygene/Prism haben wir ausprobiert. Funktioniert einwandfrei. Aber sonst? Es gibt genau einen Vorteil von Prism gegenüber VS C# für einen Delphi Entwickler: Die Pascal-(ähnliche) Syntax. Die aus unserer (Firmen-) Sicht grössten Nachteile: - Massiv höhere Lizenzkosten. - Die Luxus IDE (VS) kann nicht 100% genutzt werden. - Grösse der Prism Community wird ein Bruchteil der C# Community bleiben. Da man sich sowieso an eine andere IDE gewöhnen muss kann der der Schritt von Delphi zu Prism-Pascal gegen Delphi zu C# nur noch von sentimental gesteuerten Argumenten verhindert werden. Aber natürlich muss das jede Firma für sich selbst entscheiden. Gruss Werner PS: C# macht Spass. |
Re: [Prism] Einstieg in .NET
Wie gesagt ist das Argument, dass man mit C# immer technologisch mindestens einen Schritt hinterherhinkt, nicht zu verachten. Oxygene / Prism konnte LINQ in der Beta ein gutes halbes Jahr bevor C# es konnte. Prism unterstützte schon zu Oxygene Zeiten parallel Programming im Compiler. Das ist für C# 4.0 erst angekündigt und wird wohl erst Ende des Jahres rauskommen. AOP wird wohl auch erst mit C# 4.0 Einzug halten - mit Cirrus kommt das aber auch schon im nächsten Prism Release.
Wenn man sowohl mit Prism als auch mit C# arbeitet weiss man ungeheuer schnell, was die Jungs bei Microsoft nachholen müssen - und was man in der täglichen Arbeit nicht mehr vermissen will. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz