Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Win32/Win64 API (native code) (https://www.delphipraxis.net/17-win32-win64-api-native-code/)
-   -   Delphi Programmsteuerung (https://www.delphipraxis.net/13239-programmsteuerung.html)

billi 14. Dez 2003 15:21


Programmsteuerung
 
Hallo,
ich bin dabei ein Programm für einen Laptop zu schreiben. Da dieses ohne Maus bedient werden soll, ist meine Frage, ob es bestimmte Regeln gibt, wenn man mit OnKeyDown arbeitet, um sich z. B. mit Hilfe der Pfeiltasten fortzubewegen. Damit man man nicht mit Standarteinstellungen in Konflikt gerät.
gruß
billi

Der_Unwissende 14. Dez 2003 15:44

Re: Programmsteuerung
 
Was verstehst du denn unter bestimmten Regeln?
Du kannst dieses Ereignis ganz normal auswerten. Musst halt nur gucken, welches Zeichen reingekommen ist (entweder auf bestimmten Ascii-Code bei Zeichen und Zahlen oder VK bei Tasten wie Return und den Cursor Tasten

Luckie 14. Dez 2003 15:49

Re: Programmsteuerung
 
Warum so umständlich? Macht doch Windows schon alles für dich. Mit TAB geht es zum nächsten Kontroll und mit Alt + unterstrichenem Buchstaben wird der Button geklickt oder das Menü geöffnet.

billi 14. Dez 2003 15:52

Re: Programmsteuerung
 
naja, soweit bin ich schon, es geht nur um mehrere ComboBoxes und Listfelder, die aller sehr einfach und direkt ohne Tab nacheinander zu bedienen sind. deswegen definiere ich für jedes element einzeln die Keys zum hoch oder runter scrollen.
gruß
billi

Luckie 14. Dez 2003 15:54

Re: Programmsteuerung
 
Würde ich nicht machen, verwirrt eher.

billi 14. Dez 2003 15:56

Re: Programmsteuerung
 
es geht um die benennung von 1500 Fotos!!! Und es handelt sich net um ein Programm was groß veröffentlicht werden soll.
Was ich meinte:
Ctrl und V sollte man z.B. ja nicht verwende, dam schon belegt, nur was hat Priorität? das von mir definierte oder das Standart?
gruß
Billi

Der_Unwissende 15. Dez 2003 13:29

Re: Programmsteuerung
 
Na ja, im einfachsten Fall kannst du doch einfach mal Probieren, was Priorität hat.
Ich würde allerdings sagen, dass deine eigene Definition Priorität haben müsste.
Drückst du eine Taste, während dein Programm aktives Fenster ist, so passiert auf Betriebssystem ebene folgendes:
Windows erfährt vom Tastendruck und benachritig das aktive Fenster über den Druck der Taste (sendet eine Nachricht). Dein Programm empfängt eben diese Nachricht (in Delphi schon als Event gekapselt). Dann wertet das Programm die Nachricht aus. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich denke dass Delphi standardtmässig die Nachricht nur dann weitersendet, wenn sie nicht explizit von dir behandelt wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz