![]() |
ScreenBuffer - Wo & Wie ?
Hiho liebe Freunde;
Ich möchte gerne wissen, wo genau sich der ScreenBuffer befindet und wie ich sie direkt benütze. Ich habe hier und da ein wenig recherchiert und überall kam ich auf die Adresse $A000. Aber die Artikeln zu diesem Thema sind uralt (DOS Zeiten) ![]() ![]() Ich würde nun gerne wissen, wo es sich befindet und ob ich sie in Vista auslesen & verändern kann PS: Bitte kommt nicht mit GetDC oder sonstigem. Danke schonmal im voraus. MfG |
Re: ScreenBuffer - Wo & Wie ?
Ich denke meine Antwort wird nicht viel helfen, schreibe es aber trotzdem mal...
Die Grafikkarte blendet Ihren Speicher (einen Teil) ja bei $A000 in den Adressraum ein. Früher wurde der Speicher direkt zum Abbilden von Text/Grafik (via DAC) auf dem Monitor verwendet. Besonders Textausgaben konnte man unter DOS so schön beschleunigen, weil man das Bios umgangen hat (z.B. FastWrite von OPCrt) Ich glaube unter Windows läuft das ganz anders. Den Adressraum, den die Grafikkarte zur Darstellung des Monitorbildes verwendet, kann nicht mehr so einfach direkt adressiert werden. Mit DirectX oder OpenGL gibt es wohl Techniken, den Grafikkarten-Speicher direkt zu nutzen, das ist aber wohl auch nur Textur-Speicher oder gepufferter Bildaufbau. Kommt jetzt darauf an, was Du vor hast. Wenn Du Ausgaben via Canvas beschleunigen willst, ist vielleicht Scanlines ein gutes Stichwort? |
Re: ScreenBuffer - Wo & Wie ?
Danke für die Infos.
Ich arbeite generell nicht mit Canvas und falls ich es einmal tue, dann verwende ich kein Pixels[] :) Da bevorzuge ich doch OpenGL :) Ich wollte eig. nur wissen, wie ein direkter Zugriff funktioniert. MfG |
Re: ScreenBuffer - Wo & Wie ?
In Win XP / Vista musst du einen Grafikkartentreiber schreiben um direkt auf Grafikspeicher zugriff zu haben.
|
Re: ScreenBuffer - Wo & Wie ?
OK. Dann versuche ich das mal zu lernen :coder:
Ich hatte eh schon länger mal vor, in Treiberprogrammierung reinzuschnuppern. Ich wäre aber trotzdem erfreut zu erfahren, dass es auch anders möglich ist :) EDIT: Das erste, was ich bei einem kleinen Tutorial lese, ist folgendes: "...Der Schritt von der Applikationsprogrammierung zur Treiberprogrammierung, die den Zugriff auf die Hardware ermöglichen würde, ist recht groß und anfangs meist auch mit hohen Kosten verbunden...." MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz