![]() |
Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfach?
Hi,
Gestern abend hab ich ein wenig mit meinem Sony Ericsson* Handy gespielt und mir zum erstmal richtig die Anwendung "Code-Memo" angesehen. SE schreibt über die Anwendung im dazugehörigen Hilfefenster: Zitat:
Funktionsweise... Wenn man die Anwendung zum ersten Mal startet, erwartet sie die Eingabe eines Passworts. Dies muss 4-stellig sein, darf aber auch führende nullen beinhalten. Dann muss man ein "Prüfwort" angeben. Anschließend kommt man zu einer Liste, wo man neue Codes speichern kann. Das funktioniert nach dem Schema "Titel => Code". Wenn ich jetzt die Anwendung verlasse, und wieder betrete, dann werde ich zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Gebe ich nun das richtige Passwort ein, erscheint mein Prüfwort und ich kann mir meine Passwörter ansehen. Gebe ich ein falsches Passwort ein, dann erscheint ein Prüfwort, und ich bekomme die Titel zu sehen, und auch Passwörter, allerdings nicht die, die ich eingegeben habe. Das heißt, man erhält kein direktes Feedback, ob der eingegebene Code richtig ist. Man sieht zwar, das z.B. unter "Kreditkarte" ein Passwort hinterlegt ist, allerdings nicht, ob das auch stimmt. Außerdem achtet die Software darauf, nur numerische Codes nur durch Ziffern zu ersetzen und auch die Länge bei zu behalten. So kann es z.b. nicht passieren, dass im Titel "EC-Pin" steht und als Code dann "4x3d". Damit wäre die Software ja sofort entlarvt. ;) Gibt man übrigens ein Passwort erneut ein, was man schonmal eingegeben hat, dann sieht man wieder dieselben falschen Daten, wie man sie unter dem Passwort schonmal gesehen hat. Das heißt, dasselbe Passwort zweimal hintereinander eingeben und gucken, ob sich was ändert, funktioniert auch nicht. ...Kritik... Vor ungefähr 1 1/2 Jahren hat das Frauenhofer Institut herausgefunden, dass in der Anwendung ![]() Inzwischen ist diese Lücke allerdings behoben. ;) ...und eigene Überlegung Ist das Verfahren jetzt so clever, wie es aussieht? Angenommen, statt der 4 Ziffern würde ich Passwörter mit alphanumerischen Zeichen zulassen und die länge nicht begrenzen. Selbst auf das Prüfwort könnte man ja noch verzichten. Wie sicher wäre so eine Anwendung dann, evtl. auch für den PC? Und wie sieht es mit der Umsetzbarkeit aus? Gruß, Daniel *[im folgenden nur noch "SE" genannt] |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
Zitat:
greetz Mike PS: Ich freue mich auf nen Post von Hagen :D *Wissenshungrig auf den Favorit-Knopf drück* :stupid: |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Hi Mike,
Zitat:
Zitat:
|
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
Für ungültige Codes ließe sich das ganze evt. noch umgehen, indem man bspw. eine bijektive "Zwischenfunktion" einbaut, die aus der Menge der gültigen Daten auf bspw. die Menge der natürlichen Zahlen abbildet. Das Prüfwort ist IMO das größte Problem an der Geschichte. Dem entgegenzuwirken gibts evt. mehrere Möglichkeiten:
greetz Mike |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
Die Frage ist doch, ob ich so ein Prüfwort wirklich "zwingend" benötige. Denn das ich ein falsches Passwort eingegeben habe, merke ich ja spätestens daran, dass mein Passwort, dass ich verwenden will, nicht passt. Mit Prüfwort merke ich das halt, bevor ich es benutzen will. Aber ist dieser Komfort die verringerte Sicherheit wert? |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
Evt. kann man das ganze auch per Option (de)aktivieren. D.h. standardmäßig ausschalten, aber dem unsicheren Benutzer die Option freilassen. ;) greetz Mike |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Die Sache mit dem Prüfwort ist doch dieselbe wie mit normalen Passwörtern.
Wenn man als Prüfwort "asd02j" benutzt, ist es ziemlich sicher. Wenn das Prüfwort aber "geheim" ist, ist das ebenso wie ein Passwort "geheim" ziemlich unsicher. |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
@Mike: Joar, das wäre ne Möglichkeit ;) |
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Nur wenn niemand anderes als man selber das Prüfwort kennt ist es ziemlich egal, ob man "asd02j" oder "geheim" verwendet. Derjenige der versucht in das Codememo zukommen, kann nicht sicher sein, ob die angezeigte Zeichenfolge "asd02j" richtig oder falsch ist.
|
Re: Sony Ericssons Code-Memo - einfach clever oder nur einfa
Zitat:
greetz Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz