![]() |
Sortieralgorithmen
Hallo liebe Community,
ich habe ein wirklich großes Problem. Ich arbeite ja schon seit längerem an einem Programm zum Berechnen des Abiutur-Durchschnitts. Es ist festgelegt, dass man aus allen Wahlpflichtkursen mindestens zwei Leistungen aus Kunst bzw. Musik einbringen muss. Diese sind Teil der 5 einzubringenden Leistungen. Dazu habe ich ein array-Feld angelegt, das ich sortieren lasse. Wenn man nur Musik als Fach wählt ist es kein Problem, vor der Sortierung die zwei besten Noten aus Musik aus dem Feld auszuschließen, indem ich diese auf 1 setze. Das Problem beginnt aber, wenn jemand Kunst und Musik belegt. Dann müssen die insgesamt 8 Leistungen(2x 4 Halbjahresleistungen) in ein Feld, das ich dann sortiere um die zwei besten herauszufinden. Allerdings müssen diese dann aus dem Feld raus, damit sie beim Sortieren praktisch herausfallen. Wie könnte ich so etwas realisieren? Im Prinzip müsste man zurückverfolgen können, wo die beiden Elemente vor der Sortierung "standen". Vielleicht kann man dadurch diese Elemente präzise ausschließen. Sollte es Fragen geben meldet euch bitte. Vielen Dank im voraus. |
Re: Sortieralgorithmen
Gehe doch den umgekehrten Weg...
Erzeuge ein neues Array, das nur noch die Elemente enthält, die sortiert werden müssen. |
Re: Sortieralgorithmen
Aber dazu muss ich auch nachvollziehen können wo die zwei besten Notenpunktwerte "vorher" standen um gezielt ein neues array erzeugen zu können, oder?
Wie geht sowas? |
Re: Sortieralgorithmen
ich versteh grad garnicht was wie soriert werden soll und wie bei dir die Strucktur aufgebaut ist.
könntest du nicht mal ein Beispiel geben? |
Re: Sortieralgorithmen
Delphi-Quellcode:
C ist als dynamisches array definiert. Das gnaze klappt solnage nur Musik gewählt ist. Im Prinzip besthet das Problem im unteren Teil, ich muss gezielt die zwei besten Werte(von 4 oder 8 insgesamt) aus dem Feld ausschließen um sie dadurch auch aus der Sortierung auszuschließen. Im Moment kann das unten mit dem Vergelcihen nicht klappen. Ich muss die zwei Werte(C[7] und C[8]) gezielt ausschließen. Dazu ist es denke ich notwendig zu wissen wo diese beiden Elemente vorher standen!
setlength(C,8); //Festlegen der Länge des Feldes C [Musik und Kunst]
C[0]:=strtoint(edit7.Text); //usw. C[1]:=strtoint(edit19.Text); C[2]:=strtoint(edit31.Text); C[3]:=strtoint(edit43.Text); C[4]:=1; C[5]:=1; C[6]:=1; C[7]:=1; if (panel12.caption='KUN') or (panel12.caption='MUS') then //Soltte Kunst zusätzlich belegt worden seim, müssen diese Eingaben auch ins Feld einbezogen werden begin C[4]:=strtoint(edit11.Text); //usw. C[5]:=strtoint(edit23.Text); C[6]:=strtoint(edit35.Text); C[7]:=strtoint(edit47.Text); end; if (panel13.caption='KUN') or (panel13.caption='MUS') then //siehe oben begin C[4]:=strtoint(edit12.Text); C[5]:=strtoint(edit24.Text); C[6]:=strtoint(edit36.Text); C[7]:=strtoint(edit48.Text); end; for ii:=1 to 7 do //vom zweiten Element bis zum Vorletzten begin for jj:= 8 downto ii do //Vom letzten bis zum i.-Element begin if C[jj] < C[jj-1] then //wenn j.-Element kleiner als j.-1-Element... begin //..tauschen: kk := C[jj-1]; //Wert des j.-1-Elements in Hilfsvariable C[jj-1] := C[jj]; //j.-1-Element soll j.-Element werden C[jj] := kk ; //j.-Element-Inhalt soll Hilfsvariable sein end; end; end; if C[7] = B[0] then B[0]:=1; //Das ist ohnehin Quark, diese Vergleiche können so nicht funktionieren!!! if C[6] = B[6] then B[6]:=1; if C[5] = B[12] then B[12]:=1; if C[4] = B[18] then B[18]:=1; if (panel12.caption='KUN') or (panel12.caption='MUS') then begin if C[7] = B[4] then B[4]:=1; if C[6] = B[10] then B[10]:=1; if C[5] = B[16] then B[16]:=1; if C[4] = B[22] then B[22]:=1; end; if (panel13.caption='KUN') or (panel13.caption='MUS') then begin if C[7] = B[5] then B[5]:=1; if C[6] = B[11] then B[11]:=1; if C[5] = B[17] then B[17]:=1; if C[4] = B[23] then B[23]:=1; end; |
Re: Sortieralgorithmen
Hallo Alexander,
gebe Deinen Variablen C und B doch bitte sprechende Bezeichner, so ist es nicht gar so einfach den Code zu lesen. Grüße Klaus |
Re: Sortieralgorithmen
Naja C steht für das Feld aus max. 8 Werten, für Kunst und Musik.
Und sorry, B ist das Fest für alle Wahlpflichtfächer. D.h. im Feld B sind Musik und Kunst bzw. die entsprechenden Leistungen auch enthalten. Dabei entsprechen B[0], 6,12, und 18 den Variablen für Musik/Kunst und B[4], 10, 16 und 22 auch den Variablen für Musik/Kunst je nach Wahl bzw. Belegung. Diese Werte für B werden antürlich aus editFeldern ausgelesen. Aber der untere Teil muss ohnehin verworfen werden. Ich habe da einen Vergelich versucht. Ich wollte also durch Vergelich herausfinden wo die "größten ELemente" vor der Sortierung standen(Vergelich von C und B). Aber das geht ja nicht sobald gleiche Werte vorhanden sind! |
Re: Sortieralgorithmen
Nun ist die entscheidende Frage wie ich genau die ermitteln kann wo die zwei Variablen mit dem größten Wert vor der Sortierung standen um sie auszuschließen. Da muss es doch eine Möglichkeit geben!
|
Re: Sortieralgorithmen
Erstmal folgende Vorschläge:
Lager die Sortierfunktion (Bubble Sort?) in eine extra Prozedur aus. Verwende aussagekräftige Bezeichner, die jemand außer dir noch nachvollziehen kann. Trenne das Einlesen vom Bearbeiten. Wenn möglich trenne die Arrays weitesgehend sinnvoll, nach dem was sie speichern, auf, falls das nicht geht, dann nimm Enumerationen als Indizes. Wo liegt jetzt dein Problem mit den Indexen vorher/beim Merken? Speicher doch einfach den vorherigen Index/(nach Problemstellung) sortier nur ein Array von Zeigern oder den Offsets (Indizen). |
Re: Sortieralgorithmen
Das Problem ist folgendes: Wenn ich C als Feld sortiere werden ja die Elemente aufsteigend sortiert, d.h. in C[6] bzw. C[7] stehen die zwei größten Werte. Nun weiß ich doch aber nicht wo z.B. C[7] oder C[6] vorher stand, also mit welchem Index.
War C[7] z.B. C[1] oder C[5] oder usw., das muss ich aber wissen um diese Elemente ausschließen zu können. P.S. Den BubbleSort habe ich extra innerhalb der Prozedur geschrieben, für mich ist das dann bessser nachvollziebar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz