![]() |
Eigenen Webhosting-Server bauen
Hi! Ich muss in meiner Fachbereichsarbeit u.a. beschreiben, wie man einen Webhosting-Server installiert (also Webspace, PHP, FTP-Zugang, POP3-Mailboxen, Mail-Weiterleitungen, Statistiken, Datenbank). Wird sowas mit virtuellen Machinen implementiert (also dass für jeden Kunden eine eigene VM gestartet wird?) Ich denk mir aber, dass das zuviele Ressourcen verbrauchen würde. Kann man das nicht irgendwie auf einem System machen?
Ich hab schon nach "webhosting-server installieren" usw. gegoogelt, leider aber nichts passendes gefunden. Wäre für jede Hilfe bzw. Tipp dankbar. mfg geisi |
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Bei vServern wird das genau so gemacht: Jeder Kunde bekommt seine eigene VM. Bei normelem managed hosting aber eher nicht. Müsstest du jetzt aber schon konkretisieren, über was genau du schreiben musst, bzw. wenns nicht so genau sein muss: es gibt beides ;)
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Man kann natürlich mit VirtualServer arbeiten. Aus Sicherheitsgründen wäre aber eine VM-System (Zen o.ä.) besser
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Also die Arbeit heißt "Apple-Computer als Netzwerkserver". Mein Prof. hat gemeint, ich soll in der Arbeit beschreiben, wie ein ISP mit einem Mac OS X Leopard Server einen Webhosting-Services bereitstellen kann.
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Zitat:
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Also wenn ich es mit VirtualServer machen will, wie muss ich da ungefähr vorgehen?
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Man kann im Apache für verschiedene Domains verschiedene Document Roots konfigurieren
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Ok! Also wenn sich jetzt "ein neuer Kunde anmeldet" erstelle ich einen neuen virtuellen Webserver mit DocumentRoot /data/<username>/webpages, dann erstelle ich einen neuen virtuellen FTP-Server mit DocumentRoot /data/<username>/webpages und einen neuen virtuellen MySQL-Server mit einer Datenbank namens <username>_1 und diese sollte er auf /data/<username>/mysql ablegen. Damit der Host eine eigene IP-Adresse hat erstelle ich noch eine virtuelle Netzwerkkarte.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? |
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Im Grundsatz ja
|
Re: Eigenen Webhosting-Server bauen
Bin jetzt schon fleißig am arbeiten, nur komm ich beim webserver mit den virtuellen hosts nicht weiter.
ich möchte mehrere websites auf einer ip-adresse hosten, dazu habe ich auf meinem dns-server ![]() ![]() ich habe an das ende der httpd.conf folgendes angefügt (quelle: ![]() ):
Code:
Wenn ich jetzt im Browser
# Ensure that Apache listens on port 80
Listen 80 # Listen for virtual host requests on all IP addresses NameVirtualHost *:80 <VirtualHost *:80> DocumentRoot /webhosting/meinetestwebsite_com ServerName [url]www.meinetestwebsite.com[/url] </VirtualHost> <VirtualHost *:80> DocumentRoot /webhosting/meinetesthomepage_com ServerName [url]www.meinetesthomepage.com[/url] </VirtualHost> ![]() Gebe ich aber ![]() ![]() Jetzt steht auf der apache-seite, dass der erste virtuelle host zum primary host wird. Das heißt, wenn ein request mit keinem ServerName der virtuellen hosts zusammenpasst, dass dieser dann per default geladen wird. Um das zu überprüfen hab ich den request des browsers mitgesnifft:
Code:
Was habe ich das falsch gemacht?
GET /index.php HTTP/1.1
Accept: */* Accept-Language: de-at Accept-Encoding: gzip, deflate User-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1) ; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.04506.648; .NET CLR 3.5.21022) Host: [url]www.meinetesthomepage.com[/url] Connection: Keep-Alive |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz