![]() |
Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
normalerweise könnte man mehrere Schnitt-Linien beim zeichnen einer Ellipse eingeben
Delphi-Quellcode:
Nun möchte ich einen 1/4 Kreis zeichnen über 2 Schnitt-Linien :
canvas.arc(0,100, 100,200, 200,150,0,150); // 1/2 Kreis
Delphi-Quellcode:
[edit=Matze]Bild angehängt. Zukünftig bitte selbst daran denken. MfG, Matze[/edit]
canvas.arc(0,100, 100,200, 200,150,0,150, 50/200,50,100); // 1/4 Kreis
// aber wird nicht mehrere Punkte akzeptiert !!! |
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Hi!
Könntest du das Bild bitte als Anhang hier hochladen und aus dem Beitrag entfernen? Dann bliebe es auch erhalten, falls der externe Server mal down ist und die Ladezeit des Threads würde sich auch verringern. ;) Danke! Ciao, Frederic |
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Versuch es mal testhalber hiermit:
Delphi-Quellcode:
Und dann schau noch mal in die Hilfe ;)
Canvas.Arc(10,10,150,150,150,80,80,10);
|
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Zitat:
Stimmt, du hasst das Problem gelöst mit einer einzigen Schnitt-Line Also, man kann nur eine Schnitt-Linie eingeben |
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Nein. Die ersten 4 Zahlen definieren das umgebende Rechteck der Ellipse. Die nächsten beiden definieren den Punkt, durch den die erste Schnittlinie ausgehend vom Mittelpunkt der Ellipse verläuft. Die letzten beiden definieren den Punkt, durch den die zweite Schnittlinie gegen den Uhrzeigersinn verläuft. Tauscht man also diese beiden Punkte aus, hat man statt eines 1/4 Kreises einen 3/4-Kreis.
|
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Delphi-Quellcode:
Canvas.Arc({Rechteck=}10,10,150,150, {Sehnenlänge=}150,80,80,10);// Oder ?
|
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Ich möchte die Bitte von fkerber noch mal wiederholen. Bitte pack das Bild in den Anhang zu deinem Thread. Dann bleibt es uns auch erhalten, wenn es vom Server gelöscht wird und das Laden der Seite geht schneller. Du kannst dies tun, in dem du deinen ersten Beitrag entsprechend editierst.
|
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
siehe
![]()
Delphi-Quellcode:
sozusagen je der Endpunkt der Sehnen ... der Startpunkt ist die Kreismitte
Canvas.Arc(
{Rechteck=}10,20,150,160, {Sehne 1=10:150,20:50,}150,80, {Sehne 2=10:150,20:50,}80,10 ); // a:b = Mittelpunkt zwischen a und b, // also 10:150,20:50 = Mittelpunkt des Rechtecks um die Ellipse |
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Siehe Anhang.
|
Re: Arc( z,e,i,c,h,n,e,n) 1/4 Kreis
hab hier mal schnell was zusammengetippt
Übernimmt den Mittelpunkt, Durchmesser (Diameter), sowie den Start- und Endwinkel im Bogenmaß.
Delphi-Quellcode:
[add]
Type TCanvasEx = Class(TCanvas)
Public Procedure Arc (X, Y, D: Integer; S, E: Single); Overload; Procedure Arc (X, Y, Dh, Dv: Integer; S, E: Single); Overload; Procedure Chord (X, Y, D: Integer; S, E: Single); Overload; Procedure Chord (X, Y, Dh, Dv: Integer; S, E: Single); Overload; Procedure Ellipse(X, Y, D: Integer); Overload; Procedure Ellipse(X, Y, Dh, Dv: Integer); Overload; Procedure Line (X1, Y1, X2, Y2: Integer); Overload; End; Wer jetzt fragt, warum nicht den Radius ... hatte ich erst, aber da kann man den Durchmesser ja nur in 2er-Schritten einstellen. Dh und Dv sind der horizontale bzw. vertikale Durchmesser [edit] neuer Anhang siehe #16 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz