![]() |
Project Localizer - Hilfe
Ich hab' mir zum Übersetzen einer Applikation den Project Localizer von Daniel Wischnewski angesehen und ganz begeistert auch gleich installiert. Übersetzen der Resourcestrings mit dem Programm kein Problem. Aber leider finde ich keine Hinweise über die Einbindung in Delphi. Ich verwende Delphi 7.
Problem 1 - Komponente installieren: beim kompilieren krieg ich eine Latte von Fehlern wie "[Error] dwsLocalizer.pas(89): ',' or ':' expected but identifier 'private' found" Offenbar mangelt's mir hier an simplen Syntax-Kenntnissen - bitte um Hilfe! Problem 2 - Post Build: in dem smarten Video gibt's den Hinweis, den LocalCmd im Post-Build aufzurufen, um das rekompilieren sicherzustellen. In meinem Delphi 7 finde ich die Stelle nicht, wo das einzutragen ist. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Hilfe geben könnte, die über "RTFM" hinaus geht - FM gibt's ja, leider, keines. Danke im Voraus! Bernd |
Re: Project Localizer - Hilfe
Hallo Bernd,
schau mal hier ![]() oder such mal nach WINLOCALIZER hier im Forum. Der Einsatz ist dort erklärt und auch die PostBuild-Möglichkeiten bzw. wie man das evtl. nachbildet. Ist schon ein geniales Tool. Sakura äußert sich aber leider nicht zur Weiterentwicklung. Eine neue Version ist lange angekündigt aber noch nicht erschienen. cu cg |
Re: Project Localizer - Hilfe
Die Post-Build Events gibt es erst ab Delphi 2007 (wenn ich mich richtig erinnere).
Die Anwendung ist echt genial. :) Ich recompiliere immer von Hand wenn es nötig ist da die Turbo Edition auch keine Post-Build Events hat. |
Re: Project Localizer - Hilfe
Danke für eure Hilfe, ich bin schon wesentlich weiter!
Allerdings, ein Problem hab' ich noch: bei Aufruf der Methode
Delphi-Quellcode:
erhalte ich ein gar grausliches Fehlerfenster:
GetLocalizer.InitializeLanguage($0c07);
![]() Funktionieren tut's aber, ich muss nur die Meldung wegklicken. Wer weiß Abhilfe? Danke im Voraus + LG, Bernd |
Re: Project Localizer - Hilfe
Hallo Bernd,
ich nehme mal an der WinLocalizer versucht deinen ConnectionString o.ä. deiner Ado-Verbindung zu übersetzen. Dies ist aber nur in geschlossenem Zustand erlaubt. Eine Lösung könnte sein die ADO-Connection von der Übersetzung auszuschließen (macht ja auch Sinn). Im WinLocalizer kannst du unter Projektoptionen Komponenten oder auch einzelne Propertys von der Übersetzung ausschließen. Das sollte dann funktionieren. In einem der verlinkten Threads hatte ich ja schon mal angemerkt das man z.B. FieldName und FieldByName rausnehmen sollte um diese nicht evtl. durch die Automatik im Localizer zu zerschießen. mfg cg |
Re: Project Localizer - Hilfe
Bingooo, das war's! :lol: :-D
Herzlichen Dank, ConstantGardener!!! Btw: gibt's in diesem Forum keinen "Danke" bzw. "Gelöst" Button - oder bin ich nur blind? LG Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz