Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   UPN-Taschenrechner selbst bauen (https://www.delphipraxis.net/128608-upn-taschenrechner-selbst-bauen.html)

Nils_13 2. Feb 2009 18:05


UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Hi!

Bei der Umgekehrten Polnischen Notation werden bei Rechnungen die Operatoren hinter die Operanden geschrieben. Statt dem gewohnten 3+4 schreibt man also 3 4 +
In Physik tippen wir zur Zeit an sich übersichtliche Rechnungen in den Taschenrechner ein, aber man vergisst so schnell eine Klammer, dass man alles zig mal eintippen muss, bis man das Ergebnis raus hat. Mit einem UPN-Rechner wäre das viel einfacher. Dieser Grund ist aber nur zweitrangig, einen UPN-Taschenrechner zu programmieren. Mich interessiert es einfach.
Vom Programmierprinzip her ist so ein Taschenrechner nicht sonderlich komplex. Man hat einen Stack, in den man nach und nach seinen Kram reinschmeißt. Zum Schluss wird dieser durchgerechnet ODER direkt. Funktionen wie Sinus, Cosinus, Tangens ließen sich über Näherungen "berechnen". Es gibt für Taschenrechner-Funktionen soweit ich weiß sogar einen Algorithmus, der die Programmierung stark erleichtert, mir fällt der Name leider gerade nicht ein. Von der Programmierumsetzung her, fände ich es schön, C programmieren zu können. Denn wie Matze in ICQ sagte, wäre es besser, da man Fehler leichter fände. Das stimmt natürlich.

Aber bevor man mit der Software anfängt, sollte man erstmal die Hardware zusammenkaufen und sich Gedanken drüber machen, was man alles braucht. Die erste Frage, die mir einfällt ist: Wie viel Bit muss der Rechner überhaupt unterstützen, damit man mit ihm zum Beispiel Winkelfunktionen sinnvoll nutzen kann ? Float muss er natürlich auch können. Danach stellt sich die Frage, wie schnell der Mikrocontroller sein muss, damit man mit ihm ordentlich rechnen kann. Die Anzahl der Tasten sollte auch mit berücksichtigt werden, denn um die Kommandos bzw. Operatoren ala +,-,*,/,sin,cos,tan,ln, ENTER einzutippen sind Tasten nötig. Das sind erstmal die grundlegenden Fragen und Gedanken zum Mikrocontroller. Weiter geht es mit der Stromversorgung: Ein Mikrocontroller benötigt Strom, zwar nicht viel, aber er benötigt trotzdem Strom. Damit man nicht andauernd Batterien wechseln muss und er nicht nach kurzer Zeit ausfällt, wäre ein Akku/eine Batterie mit Solarzellenanbindung sinnvoll.

Teilweise habe ich Fragen gestellt, aber größtenteils sind das meine bisherigen Gedankengänge. Haltet ihr meine Ideen für sinnvoll bzw. korrekt ? Könnt ihr mir Hinweise geben, was ich zu beachten habe ? Ich habe sicherlich die ein oder andere wichtige Sache vergessen.

Es ist ein Projekt, für das Forum "Projekte" halte ich es trotzdem nicht geeignet, da ja niemand von euch was davon hat, außer er baut den Taschenrechner selbst. In dem Sinne: Redet mit mir! :)

himitsu 2. Feb 2009 18:36

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
es kommt ja noch mit drauf an, was du als Grundlage nehmen willst ... welche µProzessor klasse und wieviel Geld du dafür ausgeben willst.

gibt ja µP für wenig Cent, mit wenigen Eingängen, schön langsam und mit kaum Platz drin (zum Rchnen) und welche für mehrere hundert €uro, wo du genug Eingänge und massig Speicher und Rechenleistung hast.

Nils_13 2. Feb 2009 18:47

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Naja solange ihr mich nicht dazu bringt, einen teureren zu kaufen, würde ich mal das Maximum auf ca. 30 Euro setzen - aber wirklich nur ungefähr. Je teurer, desto wichtiger ist natürlich auch, dass dann alles sauber durchgeplant ist und daher der Controller nicht mal schnell in Flammen aufgeht. Ich habe aber nicht vor, mir einen zum Experimentieren und einen zum wirklichen Bau zu kaufen.

himitsu 2. Feb 2009 19:33

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
in Flammen sollte hoffentlich nichts aufgehn ... aber sagen wir es mal so ... für 'ne 0 Mehr könntest du locker 'nen schön schnellen µP bekommen, mit Grafikdisplay dran und 'ner Tastatur mit Gehäuse wäre och noch drin *hust* (und du könntest in C oder Basic programmieren)

jfheins 2. Feb 2009 20:15

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Zitat:

Zitat von himitsu
in Flammen sollte hoffentlich nichts aufgehn ... aber sagen wir es mal so ... für 'ne 0 Mehr könntest du locker 'nen schön schnellen µP bekommen, mit Grafikdisplay dran und 'ner Tastatur mit Gehäuse wäre och noch drin *hust* (und du könntest in C oder Basic programmieren)

Also im grunde das da: http://www.taschenrechner.org/HP50g.htm :?:

Er will aber ja einen selber bauen ;)

Woe ich gerade in Wikipedia gelesen habe, brauchst du 4 Register, die du als Stack ansprechen musst. Es kommt aber in hohen Maße darauf an, wie komfortabel das Teil sein soll. ;)

himitsu 2. Feb 2009 20:26

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
ich dachte mehr an sowas http://img.directindustry.de/images_...dul-361292.jpg

Nils_13 2. Feb 2009 20:41

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Hab ich 30+0=300 richtig verstanden ? Das wäre mir zu teuer. Ich will eben wirklich nichts als einen einfachen UPN-Rechner programmieren. Er soll noch ein paar Funktionen können, mehr aber wirklich nicht.

Ich frage mich schon die ganze Zeit, wie viel Bit der Controller haben sollte, denn er wird ja schon mit netten Kommazahlen zu rechnen haben.

Zum neusten Post: Naja bei dem Teil findet man ja kaum angaben. Höchstens was bei MadeInChina.com und das ist alles andere als schön.

himitsu 2. Feb 2009 21:22

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
viele der "billigen" µP arbeiten doch nur mit 8 oder vielleicht 16 Bit, da wirst du die Berechnungen schon ganz schön zerlegen müssen und mit etwas Glück brauchst du kein ASM dafür.

Das Schwierigste wird erstmal 'nen Prozessor zu finden, mit welchem man arbeiten möchte.
Die Anzeige und Eingabe sollte nicht so schwer werden, vorallem da viele Displays schon kleine Prozessoren zur Wiedergabe enthalten und man diese sehr einfach ansteuern kann.

Nils_13 3. Feb 2009 17:14

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Ja. Wenn ich mich nicht täusche landet bei Delphi ein Extended in zwei 32-Bit-Registern. Daher wäre doch sogar ein 64-Bit richtig. Wenn die Frage geklärt ist, kann ich auch mal richtig schauen. Hast du ein paar Beispiele für bruachbare Controller ?

igel457 3. Feb 2009 17:22

Re: UPN-Taschenrechner selbst bauen
 
Einfach anzusteuern sind (meiner Erfahrung nach) die 8-Bit Mikrocontroller von Atmel. Dafür gibt es einen kostenlosen C Kompiler, der sogar eine Gleitßkommabibliothek hat. Allerdings benötigt diese recht viel (Programm-)Speicher, also solltest du dir schon einen uC mit etwas mehr davon raussuchen.

Schau mal hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA...=artnr;SHOW=1;

Displays gibt es auch dort. Halte mal nach der "DOG"-Serie ausschau. Diese Displays sind günstig und haben schon einen integrierten Controller:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3007


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz