![]() |
Tutorial zur Indy-Netzwerkprogrammierung in Delphi 7
Kennt jemand ein gutes Tutorial zur Indy-Netzwerkprogrammierung?
|
Re: Tutorial zur Indy-Netzwerkprogrammierung in Delphi 7
zu den indy-komponenten gibts eigentlich demos die ziemlich easy zu verstehen sind..
|
Re: Tutorial zur Indy-Netzwerkprogrammierung in Delphi 7
Dann gibt's noch die
![]() |
Re: Tutorial zur Indy-Netzwerkprogrammierung in Delphi 7
mhh die indy demos sind ok
aber bei mir ist es so das eigentlich keine indy demo fehlerfrei funktioniert ausser die telnet demo es liegt daran das irgentwelche bugs in delphi 7 vorhanden sind die auftreten wenn man beispielsweise Readln in eine variable uebergiebt :( desswegen habe ich immer das problem das beim starten meines clienten der client absccheisst hat jemand fuer mich nen beispiel wie man es bei indy so machen kann das alles was reinkommt automatisch in nen memo uebergeben wird ohne das mein proh abschmiert ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz