![]() |
Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Hallo Leute,
Diese Anfrage habe ich auch im Delphiforum eingestellt. ich habe ein Programm geschrieben, mit dem ich momentan über die serielle Schnittstelle Daten von verschiedenen Brandmeldeablagen empfangen kann und als Ereignisdrucker verwenden kann. Das einlesen mache ich über die Komp. ComPort Library 3.0
Delphi-Quellcode:
Jetzt habe ich folgendes Problem. Ich habe eine Anlage die mir nur einen Parallelen Port zur Verfügung stellt, wo ich direkt einen Nadeldruckeranschließen kann.
procedure TForm1.ComPort1RxChar(Sender: TObject; Count: Integer);
var Str: String; begin ComPort1.ReadStr(Str, Count); Buffer := Buffer + Str; Bufferverarbeitung; end; Ich kann diese Daten auch ohne weiteres mit einem Parallel/Seriell Wandler an mein Progamm übergeben. Jetzt ist meine Frage, kann ich mir diesen Wandler irgendwie sparen und z.B. über die Parallele Schnittstelle von meinem PC die Daten einlesen und durch meine Software umwandeln lassen. Für Hilfe bin ich Euch jetzt schon dankbar. MFG Jens [edit=Phoenix]Delphi-Tags eingebaut. Das nächste mal bitte selber machen. Mfg, Phoenix[/edit] |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Zitat:
der parallel/seriell Wandler macht der "nur" die Umwandlung oder entfernt er auch noch die Druckersteuerzeichen? Wenn er nur die Wandlung macht, dann sollte es möglich sein, die Daten direkt von der Parallelschnittstelle zu nehmen und zu verarbeiten. Grüße Klaus |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Hallo Klaus,
Die Steuerzeichen entferne ich in meiner Software selber. Der Wandler setzt also lediglich das Siganl von Seriell auf Parallel um. Wie könnte ich den an dieses Problem dran gehen. MFG Jens :zwinker: |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Hallo Jens,
ich habe noch nicht mit der Parallelschnittstelle gearbeitet aber bei der Suche im Netz stößt man schon auf die ein oder andere Möglichkeit. Ein Möglichkeit ist die ![]() Diese bietet allerdings keine Events an. Es ist damit also nur möglich die Schnittstelle zyklisch abzufragen (Threads). Was aus der ![]() Es gibt Komponenten die auch für die Parallelschnittstelle Events bereitsstellen, diese sind aber meistens kostenpflichtig. -> ![]() Grüße Klaus |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
|
Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Hallo,
Ja eigentlich wäre es ja wichtig für mich zu verstehen, wie ich Hardwaremäßig das Kabel zu belegen habe, um Die Daten von meiner Parallelen Ausgangsschnittstelle Brandmeldeanlage auf entweder meine LPT1 oder meine COM1 anschließen, um dann die Daten einzulesen und zu wandeln, um Sie anschließend genau so zu behandeln wie die Daten die Direkt von einer Seriellen Druckerschnittstelle kommen. MFG Jens |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Zitat:
wenn die Brandmeldeanlage eine Parallelschnittstelle hat, dann kannst Du da nicht direkt die Serielleschnittstelle des Rechners anschließen. Bei der parallelen Schnittstellen werden die Daten parallel gesendet. Du bekommst also z.B. ein Byte in seiner gesammten Breite präsentiert. Wie die Pinbelegung der Brandmeldanlage ist, darüber sollten die Unterlagen der Anlage Dir Auskunft geben können. Grüße Klaus |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Hallo Klaus,
Ja das mit Parallel und seriell ist mir schon Klar. Das Problem ist, die Belegung ist wie ein Normales Druckerkabel. Meine Brandmeldeanlage hat somit einen ganz normalen 25pol Stecker und am Ende schließe ich über Centronics Stecker einen Nadeldrucker z.B. an. Drucker in der BMA angelegt (Funtz) So jetzt soll mein PC ja der Drucker sein, wie diese Belegung dan an meiner LPT1 am PC sein müßte weiß ich nicht. Evtl. einfach 1:1 ? Das Problem ist halt, ich habe mich zwar versucht damit zu beschäftigen, aber wenn so nicht viel mit parallen Schnittstellen zu tun hat ist es halt auch schwer die richtigen Unterlagen oder Hilfen zu sehen. So und jetzt mal noch ne andere Frage. Ich habe bislang schon mal Frage im Delphi-Forum sowie bei Delphi-Praxis eingestellt und aber gemerkt, das das schon mal als negativ angesehen wird. Wie kann ich den dann ein Cross-Posting einricheten. MFG Jens Sorry für die vielen noch unerfahrenen Fragen. |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Zitat:
NEIN, die parallele Schnittstelle ist nicht symmetrisch wie z.B. V24, vielmehr sieht die Druckerseite ganz anders aus als die Sendeseite am PC. Es war ja auch nur eine Richtung vorgesehen, vom PC zum Drucker, die Empfangselektronik, die ein Centronicsdrucker hat, gibt es am PC nicht. Spätere Erweiterungen der Centronics-Schnittstelle auf bidirektional erlauben zwar die Übertragung auch in Gegenrichtung, aber die funktioniert immer noch anders als die vom PC zum Drucker. Ganz abgesehen davon müsstest du für einen Centronics-Eingang nicht nur die Hardware haben, sondern auch einen Windows-Treiber. Die einzige relle Chance wäre daher ein Wandler Centronics -> seriell, den du dann an eine COM-Schnittstelle des PCs anschliessen könntest. Vor ganz ganz langer Zeit hatte ich mal einen Wandler seriell -> Centronics, um einen Drucker von seriell aus ansteuern zu können, sowas gibt es aber kaum noch (laut Intel darf es ja weder seriell noch parallel in einem heutigen PC geben), und die Richtung, die du bräuchtest, hat es wahrscheinlich nie zu kaufen gegeben. Ich glaube, ich habe sogar sowas Ähnliches für Werkzeugmaschinen mal gebaut, aber das muss so etwa 1975 gewesen sein und die Unterlagen sind längst vernichtet, auch die ICs darin gäbe es nicht mehr. Nach heutigen Massstäben wäre das Gerät auch nicht bezahlbar. Gruss Reinhard |
Re: Einlesen von Daten über Parallele Schnittstelle
Zitat:
Zitat:
@Jens: Deshalb mein Link (weiter oben), siehe auch ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz