![]() |
Abi-Rechner
Hallo,
wir haben in der Schule die Aufgabe erhalten einen Abi-Rechner(f. Sachsen-Anhalt) zu programmieren. Nur leider weiß ich nicht so recht wie ich das Anfangen soll. Das Formular mag machbar sein, aber die sich dahinter verbergenden Programmstrukturen? Hat jemand eine Idee mein Problem möglichst schnell und unkompliziert zu lösen? Danke im Voraus |
Re: Abi-Rechner
Was soll denn ein Abi-Rechner sein? :gruebel:
|
Re: Abi-Rechner
Ein Abi-Rechner ist ein Programm, welches mir den Abiturdurchschnitt durch Eingabe der Halbjahres- bzw. Prüfungsleistungen
angibt. Sorry für den späten Hinweis! |
Re: Abi-Rechner
Zitat:
|
Re: Abi-Rechner
Schreib doch noch ein bisschen genauer auf, was das Ding können soll. Wenn Du das nämlich getan hast, werden sich einige Fragen von ganz alleine Lösen. Andere können wir dann alle gemeinsam klären ;)
Sonst wird das nämlich nix, bzw. nur sowas: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sherlock |
Re: Abi-Rechner
Ich bin jetzt auf das erste Problem gestoßen:
Als erstes möchte ich die Wahl der Fächer ermöglichen, z.B. Englisch, Französisch und Chemie aus insgesamt 6 möglichen Profilfächern. Dazu habe ich 6 Checkboxen erstellt. Nur wie kann ich erreichen, dass das programm merkt wieviele Checkboxen angeklickt wurden um damit weiter zu arbeiten(suche eine Möglichkeit, die mir dies infach ermöglicht, da es ja nicht sein kein, dass ich alle Rutinen für jede mögliche Kombination einzeln programmieren muss). Danke im voraus. |
Re: Abi-Rechner
Das ließe sich z.B. gut in einer Bitmaske oder einer Menge abbilden. Für weitere Infos verweise ich mal auf mein
![]() |
Re: Abi-Rechner
Da find ich mich überhaupt nicht durch...
Was ind überhaupt flags? Gibt es keine andere Möglichkeit? P.S. Wie erzeuge ich eine Infobox?[lediglich ein "showmessage" mit einem "i" für info davor und mehrenen möglichen Zeilen Text] |
Re: Abi-Rechner
Ein Flag ist ein gesetztes Bit. Aber wahrscheinlich wäre es einfacher, mit einer Menge zu arbeiten. Du definierst Dir also je CheckBox eine Konstante und legst diese bei Bedarf in der Menge ab. Abfragen kannst Du dann mit dem in-Operator.
Delphi-Quellcode:
Für die "InfoBox" kannst Du <Application.>MessageBox verwenden. Schau dazu mal in die Hilfe, da sind auch die möglichen Werte für die Grafiken beschrieben.
const cb1 = 1;
cb2 = 2; cb3 = 3; //usw. var iMenge: set of Byte; begin iMenge := []; if Checkbox1.Checked then Include(iMenge,cb1); if Checkbox2.Checked then Include(iMenge,cb2); //usw. //Abfragen if cb1 in iMenge then //Behandlungsroutine für Checkbox1 |
Re: Abi-Rechner
Und wie frage ich jetzt ab, wieviele Elemnte die Menge enhält? P.S. Irgedetwas haut noch nicht hin...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz