Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   mit den werten aus dem Stringgrid rechen (https://www.delphipraxis.net/124303-mit-den-werten-aus-dem-stringgrid-rechen.html)

Bruce86 18. Nov 2008 11:47


mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hey leute
nach zwei Jahren abstinenz von Delphi wollt ich mal fragen ne frage loswerden.
also habe so nen hypotheken rechner mall programmiert mit all den zinzsätzen tilgungssätzen usw.
so nun stehen im nem stringgrid all die werte ich würde nun gerne die werte auslesen und die gesamtsumme der zinsen berechnen udn hab kein plan mehr wie. würd das gern mit ner schleife mache, so dass dann so lange addiert wird bis auch das stringgrid net mehr gefüllt wird.
gebe euch mal den wuellcode bis dato und vllt habt ihr ja ne idee. wäre cool wenn ihr helfen würdet
lg bruce 86

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.BitBtn2Click(Sender: TObject);
var i:integer;
     summe,auszahlung, jahr,monat,prozent,ta,ts,za,zs,ppy :real;
begin
// Abfrage der auszufüllenden Zellen
if SummeEdit.text = '' then
   showmessage('Bitte Hypothekensumme festlegen!!!')
   else
     if ProzentEdit.Text = '' then
        showmessage(' Bitte alle Felder ausfüllen!!!')
        else
     if ZinsEdit.Text = '' then
        showmessage('Bitte Zinssatz eingeben!!!')
        else
     if TilgungEdit.Text = '' then
        showmessage('Bitte Tilgungssatz eingeben')
        else
     if ppyEdit.Text = '' then
        showmessage('Bitte den Prozentsatz für die jährliche rate angeben')
        else
summe:= strtofloat(SummeEdit.Text);
prozent:=strtofloat(ProzentEdit.Text);
ZS:=strtofloat(ZinsEdit.Text);
ts:=strtofloat(Tilgungedit.Text);
//Berechnung des Auszahlungswertes
auszahlung:=(summe*(prozent/100));
//Ausgabe des Auszahlungswertes
AuszahlungEdit.Text:=floattostrF(auszahlung,fffixed,10,2);
ppy:= zs+ts;
ppyEdit.Text:= FloattostrF(ppy,fffixed,10,2);
//Berechnung der Jahres- und Monatszahlungen
jahr:= (summe*(ppy/100));
monat:= (jahr/12);
//Ausgabe der Jahres-und Monatszahlungen
JahrEdit.Text:=floattostrF(jahr,fffixed,10,2);
monatedit.Text:=floattostrF(monat,fffixed,10,2);
//Berechnungen im StringGrid
i:=1;
summe:= strtofloat(summeedit.Text);
with Stringgrid1 do
repeat
if i>10  then Rowcount:=i+1;
Cells[0,i]:=inttostr(i);
za:=((summe*(zs/100))/12);
Cells[1,i]:=FloattoStrF(za,fffixed,10,2);
ta:= monat-za;
Cells[2,i]:=FloattoStrF(ta,fffixed,10,2);
summe:=(summe-ta+0.01);
Cells[3,i]:=FloattoStrF(summe,fffixed,10,2);
i:=i+1;
until summe<monat;

end;

end.
wäre echt cool wenn ihr das hinbekommen könntet im anhang sehr ihr dan noch wie das Formular ausgefüllt aussieht

tomsson74 18. Nov 2008 12:02

Re: mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
Suchst Du sowas ?

Delphi-Quellcode:
 
DeineSumme := 0;
for I := 1 to StringGrid1.RowCount - 1 do begin
  DeineSumme := DeineSumme + StrToFloatDef (StringGrid1.Cells[1, I], 0);
end;

Luckie 18. Nov 2008 12:20

Re: mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
Ächtz, muss der Screenshot denn unbedingt im Bitmap Format sein?

Bruce86 18. Nov 2008 19:29

Re: mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
tomsson74 vielen dank genau das war es super dass das geklappt hat danke

Sir Rufo 18. Nov 2008 19:52

Re: mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Ächtz, muss der Screenshot denn unbedingt im Bitmap Format sein?

Viel schlimmer finde ich eigentlich den Quell-Code mit dem Charme eines Kassenbons.

Liest sich doch ein sauber eingerückter und formatierter Delphi/Pascal-Code fast so harmonisch wie ein Gedicht.

Aber da ist er nicht alleine. Wenn die wüssten, was denen entgeht ... :wink:

cu

Oliver

tomsson74 19. Nov 2008 12:31

Re: mit den werten aus dem Stringgrid rechen
 
Zum Glück hab ich mich ja an dem Screenshot orientiert :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz