Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Datenbanktypen und Datenbankwizard ? (https://www.delphipraxis.net/124249-datenbanktypen-und-datenbankwizard.html)

EccoBravo 17. Nov 2008 15:13

Datenbank: Weiss ich nicht • Version: keine Ahnung • Zugriff über: keine Ahnung

Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Hallo,

heute mal in einer anderen Welt, nicht wie sonst im "noDB" sondern im "yesDB".
Es soll nur eine kleine Datenbank werden, wenig strukturiert, Daten auf Server und Engine auf den Clients.

Welche Datenbantypen lassen sich mit RAD Studio 2007 (Architect) programmieren ?
Welcher Datentyp wäre nach obiger Vorstellung geeignet ?
Früher (Delphi7), so meine ich mich zu erinnern, gab es zum Entwurf einer Datenbbankanwendung einen Wizard, in dem man den Datenbanktyp wählen kommte und das "Aussehen" der Datenbank.

Gibt es soetwas auch in RAD Studio 2007 ?
Wo könnte ich soetwas finden ?

Viele Grüße und Dan

EB.

Bernhard Geyer 17. Nov 2008 15:22

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Zitat:

Zitat von EccoBravo
Welche Datenbantypen lassen sich mit RAD Studio 2007 (Architect) programmieren ?

Jede von Kostenlos bis Oracle-Schwergewicht. Für manche ist es sinnvoll/nötig noch angepaßt zugriffskomponenten zu installieren.


Zitat:

Zitat von EccoBravo
Welcher Datentyp wäre nach obiger Vorstellung geeignet ?

????

Zitat:

Zitat von EccoBravo
Früher (Delphi7), so meine ich mich zu erinnern, gab es zum Entwurf einer Datenbbankanwendung einen Wizard, in dem man den Datenbanktyp wählen kommte und das "Aussehen" der Datenbank.

Du meinst mit Sicherheit die BDE-Datenbankoberfläche. Aber BDE ist für Neuprojekte sowas von gestorben!

Zitat:

Zitat von EccoBravo
Gibt es soetwas auch in RAD Studio 2007 ?

Jein. Es gibt einen Datenexplorer. Aber für die Feld/Tabellendefinition nimmt man die Tools die mit der DB mitgeliefert werden wie z.B. MySQL Adminiistrator bei MySQL.

Zitat:

Zitat von EccoBravo
Wo könnte ich soetwas finden ?

Einfach die DB-Hersteller-Clienttools installieren (Oder auch die Tools der Codegear-Mutterfirma bietet hier schöne Tools an).

EccoBravo 17. Nov 2008 15:55

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Danke, danke,

die Fragerei geht weiter :
welche Datenbanktypen sind bei der Grundinstallation von RAD Studio 2007 mit dabei (bei der vollständigen Win32 Installation) ?

Gibt es bei der Aufgabenverteilung Daten auf Server / DB-Engine auf Clients irgend welche Probleme ?
Frage deshalb, da auf unseren Servern schon eine SYBASE DB-Engine läuft und ich dort keine weitere DB-Engine unterbringen darf
(daran will ich mich auch halten und deshalb habe ich bislang auch die Finger von DB´s gelassen),

Nun komme ich aber wegen der Vielzahl der benötigten Objekte und deren eindache Programmnutzung nicht um eine Datenbank herum.

d.h. die nun zu verwendende Datenbank müsste mit verschiedenen Objekten, so, wie in einer ObectList gut umgehen können.

mkinzler 17. Nov 2008 16:08

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Delphi enthält Zugriffskomponenten für die BDE (Paradox/dBase, ODBC) !!Nur für Altprojekte!!, dbExpress, IBX (Interbase), ADO

EccoBravo 17. Nov 2008 16:12

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Dankeschön,

was verstehe ich unter dbExpress, IBX (Interbase) oder ADO ?

Was ist eine Desktop-DB ?

Danke und Grüße

EB

mkinzler 17. Nov 2008 16:15

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
dbExpress ist die neue Zugriffs-Methode, welche die BDE ablösen soll(te)
IBX ist wie gesagt für den Zugriff auf Interbase
ADO ist die Zugriffsmethode von MS

Bernhard Geyer 17. Nov 2008 16:15

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Zitat:

Zitat von EccoBravo
Frage deshalb, da auf unseren Servern schon eine SYBASE DB-Engine läuft und ich dort keine weitere DB-Engine unterbringen darf
(daran will ich mich auch halten und deshalb habe ich bislang auch die Finger von DB´s gelassen),

Wie wäre es mitSQLDirect für den Zugriff.

EccoBravo 17. Nov 2008 16:33

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Danke mkinzer und Bernhard,

SQL Direkt erweckt in mit die Assoziation "Abfrage". Aber ich will in erster Linie nicht nur Datenabfragen tätigen sondern vor allem in einer Dateneingaben zu verschiedenen Ereignissen in einer Abteilung (Betriebstagebücher medizinischer Großgeräte) tätigen.

Wichtig ist mir, daß auf dem Server keine DB-Engine läuft und alles von der Anwendung auf den Clients gelöst wird. Dort sollen nur die Daten sein.

In meiner Datensammlung sollen neben gewöhnlichen Datenbank-Items auch formatierte Texte, festdimensionierte Zahlenarrays und Bilder sein.

Entschuldigt bitte meine katechistische Fragestellung.
Einer der Moderatoren sagt es aber:"Lieber 10 min nachdenken als 10 Stunden Fehler suchen!"

Also Danke für Euer Verständnis

EB

Bernhard Geyer 17. Nov 2008 16:37

Re: Datenbanktypen und Datenbankwizard ?
 
Zitat:

Zitat von EccoBravo
SQL Direkt erweckt in mit die Assoziation "Abfrage". Aber ich will in erster Linie nicht nur Datenabfragen tätigen sondern vor allem in einer Dateneingaben zu verschiedenen Ereignissen in einer Abteilung (Betriebstagebücher medizinischer Großgeräte) tätigen.

Mit jeder DB-Zugriffskompo kann man alles machen von Abfragen (SELECT...), Löschen (DELETE...), Ändern (UPDATE...) oder Einfügen (INSERT...)

Zitat:

Zitat von EccoBravo
Wichtig ist mir, daß auf dem Server keine DB-Engine läuft und alles von der Anwendung auf den Clients gelöst wird. Dort sollen nur die Daten sein.

Wie jetzt :gruebel: Ich zitiere:
Zitat:

Frage deshalb, da auf unseren Servern schon eine SYBASE DB-Engine läuft
Zitat:

Zitat von EccoBravo
In meiner Datensammlung sollen neben gewöhnlichen Datenbank-Items auch formatierte Texte, festdimensionierte Zahlenarrays und Bilder sein.

Kein Problem für Datenbanken. Mußt nur für dein Problem passsende Feldtypen und Tabellenabhängigkeiten definieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz