![]() |
Datenbank: - • Version: - • Zugriff über: -
Welche Datenbank
Hallo ihr,
ich hatte schon mal deswegen gefragt aber diesmal hat es ein anderen Hintergrund. Und zwar entwickeln wir gerade als Infoprojekt ein Programm bei der wir auch eine Datenbank brauchen. Jetzt würde unserer Lehrer die BDE verwenden welche aber ja etwas out-of-date ist. Auch wäre es sinnvoll wenn wir die dezentral vorliegen haben und ich meine die BDE ist eigentlich eher ein Client-Server System. Deshalb wollte ich eigentlich die TClientDataSet verwenden. Aber das Problem dabei ist, dass der Lehrer es (nachdem wir nächstes Jahr unser ABI haben) weiterhin supportet. Und er verwendet Delphi 6 oder so und dort gibt es ja kein TClientDataSet. Also wollte ich fragen, ob es Datenbanken so ähnlich wie TClientDataSet gibt? Oder gibt es eine Möglichkeit TClientDataSet auch unter D6 o.ä. zum laufen zu kriegen? MfG xZise |
Re: Welche Datenbank
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man kann das aber auch programmintern durch 2 Zugriffsebenen lösen. |
Re: Welche Datenbank
Dezentral und mit BDE? Da fällt mir spontan Paradox ein. Wenn schon Mist, dann aber richtig und besser als DBase ist es immerhin.
|
Re: Welche Datenbank
@Detlef: er meint wohl Disconnected DataSets
|
Re: Welche Datenbank
Dann hab ich das wohl falsch verstanden, sry.
|
Re: Welche Datenbank
Zitat:
Gehen wir doch mal 1-2 Schritte zurück und bevor jetzt die Frage nach dem konkreten Datenbankmanagementsystem beantwortet wird sollten die Grundanforderungen geklärt werden die entscheiden ob ein richtiges DBMS oder eine Desktop-DB geeignet ist. Sollte ein richtiges DBMS verwendet werden so ist die Frage ob nich eines eh schon vorhanden ist (MS SQL Server oder MySQL) auf das man aufsetzen kann. |
Re: Welche Datenbank
Naja was muss sie können. Also wir wollen unsere „Bücherei“ modernisieren. Heißt:*Jedes Buch bekommt einen Barcode. Dann gibt es ein Terminal an der die Bücher ausgeliehen werden. D.h. die Datenbank läuft erstmal nur da. Aber eine Datei gestaltet die Sicherung denkbar einfach. Außerdem haben wir dort kein "Server" an den der PC dann angeschloßen ist.
Auch ist der Vorteil beim ClientDataSet das wir mit Turbo Delphi Explorer entwickeln und somit keine BDE Unterstützung haben. Aber wenn D6 Architect auch CDS hat, wunderbar! MfG xZise |
Re: Welche Datenbank
Zitat:
Mir ist aber nicht klar, warum ihr hier ein ClientDataSet benötigt. Synchronisierung wäre wohl besser geeignet. Ich würde statt Paradox o.ä. eher eine embeddedDB verwenden. ( FireBird embedded, MySQL embedded, SQlite). Am Terminal wird dann auf einer lokalen DB gearbeitet, welche mit der zentralen DB synchronisiert wird. |
Re: Welche Datenbank
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank
Wo ist den da die BDE Unterstützung? Also komplett mit Editor und so ;)
MfG xZise |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz