Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Prism Tabelle,Array,Blatt Papier und wie? (https://www.delphipraxis.net/121591-tabelle-array-blatt-papier-und-wie.html)

KeinPlan112 30. Sep 2008 22:22


Tabelle,Array,Blatt Papier und wie?
 
Hallo zusammen.

So ich hab da mal ein Problem!

Ich möchte ein Programm schreiben womit ich ein "Optimum" einer Investition errechen kann. Das Optimum ist von einigen Faktoren abhängig. Ich hätte gerne eine Tabelle in die ich Variablen eintragen kann mit denen ich weiterrechnen kann. Also das ich grob gesagt irgendwie so eine Formel aufstellen kann.

= 1 + (Den Wert aus Zeile 1 in Spalte):

Ja und ich hab keinen Plan wie ich so ne Tabelle erstelle, fülle und daten daraus wieder verwende.

Ich wäre für ne Idiotensichere Erklärung mehr als dankbar.........

Vielen Dank

Philipp

P.S. Total Idiotensicher

Phoenix 1. Okt 2008 07:30

Re: Tabelle,Array,Blatt Papier und wie?
 
Hrm.. Tabelle... Variablen... Formeln... Idiotensicher?

Ganz einfach: Die Schlipsträger (passt zu Idiotensicher) benutzen für sowas in aller Regel Excel.

Das dürfte genau so lange auch das richtige für Dich sein, bis Du uns möglichst konkret mitteilst, was Du wie mit welchen Daten berechnen willst und wo Du das Ergebnis dann wie ausgeben willst, genauso wie die Notwendigen Angaben ob und wenn ja wie / wo Du diese Daten ggf. speichern willst.

Oder kurz gesagt: Das ist so lange das richtige, bis Du hier eine konkret formulierte Frage stellen kannst, die uns alle notwendigen Informationen liefert um sie auch zu beantworten.

KeinPlan112 1. Okt 2008 15:14

Re: Tabelle,Array,Blatt Papier und wie?
 
also irgendwie scheint das alles nicht ganz optimal zu sein, wahrscheinlich ist die anfrage blöd formuliert gewesen. Deshalb nochmal etwas präziser:
ich bin sozusagen in position einer bank die kapital aufnehmen will und bietet deshalb für verschiede einlagen unterschiedliche zinsen an. d.h. es wird Kapitalgebern (Einlagenofferenten) angeboten von 0 bis 50.000Euro eine verzinsung von 5% zu beziehen. Desweiteren wir von 50.000,01 bis 100.000 eine Verzinsung von 6% und für kunden die ab 100.000,01 bis 250.000Euro einlegen sogar 7% eingeräumt. Ab 250.000,01 werden 7,5% angeboten und ab 1.000.000,01 ganze 8,5% eingeräumt. Nun will ich in der oberfläche das Geberkapital eingeben und auf buttonclick soll die ausgabe anzeigen wieviel der Kapitalgeber zurück erwarten kann. also bei 100.000Euro wären das 107.500Euro die der Gläubiger zurück erhält.
diese darstellung ist extrem vereinfacht aber ich bekomme nicht mal diese verstrickung hin. irgendwie muss ich halt ein array schreiben das automatisch mit schleife prüft und automatisch den entsprechenden Prozentsatz auf den eingegebenen Wert aufschlägt.
hoffe nun ist es verständlicher. :cheer:

shmia 1. Okt 2008 16:25

Re: Tabelle,Array,Blatt Papier und wie?
 
Ich bin ja ein Delphi-Fan, aber in diesem Fall würde ich definitiv Excel benützen.
Genau für deinen Anwendungszweck wurde die Tabellenkalkulation entwickelt.
Du kannst an jedem Parameter (z.B. Zinssatz) spielen und bekommst sofort die veränderten Ergebnisse durchgerechnet.
Auch die Visualisierung über Diagramme (Balken-, Torten, 3D-Diagramme) wirst du nur mit einer Tabellenkalkulation so schnell und elegant erhalten.
Druckfunktion ist auch schon an Bord.

Zeitaufwand
  • Excel: 2 - 8 Stunden
  • Delphiprogramm: mehrere Wochen bis Monate (mit Visualisierung, Druckvorschau, Druckausgabe, Druckskalierung, CSV-Export)

Uwe Raabe 1. Okt 2008 17:16

Re: Tabelle,Array,Blatt Papier und wie?
 
Zitat:

Zitat von KeinPlan112
ich bin sozusagen in position einer bank die kapital aufnehmen will und bietet deshalb für verschiede einlagen unterschiedliche zinsen an. d.h. es wird Kapitalgebern (Einlagenofferenten) angeboten von 0 bis 50.000Euro eine verzinsung von 5% zu beziehen. Desweiteren wir von 50.000,01 bis 100.000 eine Verzinsung von 6% und für kunden die ab 100.000,01 bis 250.000Euro einlegen sogar 7% eingeräumt. Ab 250.000,01 werden 7,5% angeboten und ab 1.000.000,01 ganze 8,5% eingeräumt. Nun will ich in der oberfläche das Geberkapital eingeben und auf buttonclick soll die ausgabe anzeigen wieviel der Kapitalgeber zurück erwarten kann. also bei 100.000Euro wären das 107.500Euro die der Gläubiger zurück erhält.

Nach diesen Regeln bekäme er aber nur 106.000 Euro...

Nehmen wir an, das Geberkapital steht in Edit1, man klickt auf Button1 und das Ergebnis soll in Label1 stehen:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
const
  cKapital: array[0..4] of Extended = (0, 50000.01, 100000.01, 250000.01, 1000000.01);
  cZinssatz: array[0..4] of Extended = (5, 6, 7, 7.5, 8.5);
var
  Kapital: Extended;
  Zinssatz: Extended;
  I: Integer;
begin
  if TryStrToFloat(Edit1.Text, Kapital) then begin
    I := 4;
    while (I > 0) and (Kapital < cKapital[I]) do
      Dec(I);
    Zinssatz := cZinssatz[I];
    Label1.Caption := Format('%1.2f', [Kapital*(1+Zinssatz/100)]);
  end
  else begin
    Label1.Caption := 'ungültige Eingabe';
  end;
end;
Wenn die Kapital- und Zinstabellen allerdings editierbar sein sollen wird es allerdings ungleich komplizierter.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz