![]() |
Solid State Disk für Delphi
Mein Delphi ist bei einem grösseren Projekt relativ langsam geworden. Manchmal dauert es mehrere Minuten bis die Code Completion oder Compile durch ist. Er kratzt dann wie wild auf der Platte. Die üblichen Tricks habe ich versucht, aber es ist leider immer noch störend langsam.
Nun, da er offensichtlich sehr viele kleine Dateien lädt, ist die Zugriffszeit der HD entscheidend. Da habe ich mir überlegt, ob eine gute Solid Stade Disk hier wesentliche Vorteile bringen würde? Beispielsweise wäre "OCZ Core Series V2 SATA II 2.5" SSD, 120GB" interessant, wenn auch relativ teuer. Hat jemand Erfahrungen mit SSDs und Delphi? |
Re: Solid State Disk für Delphi
Hast Du DSU installiert? Wenn nicht, würde ich es zuerst damit versuchen, bevor ich mir teure Hardware anschaffe.
|
Re: Solid State Disk für Delphi
Hast du schon mal Defragmentieren der Platte und
![]() versucht? //Roter Kasten... Ah mal wieder der.... |
Re: Solid State Disk für Delphi
Schreib mal was für ein PC du hast.
Also CPU HDD (Typ und Anschluss also z.b. Sata oder Sata2) MB RAM u.s.w. |
Re: Solid State Disk für Delphi
Zitat:
Oder meinst du erst seit dem die Projekte so groß sind? Definiere bitte mal "grössere Projekte". Grüße Christian |
Re: Solid State Disk für Delphi
Ich hab ein HP Laptop nc8430 Intel Core Duo T7200 2GHz (zwei Cores), 4GB Ram, eine SATA Fujitsu 120 GB 5400RPM.
Defragmentiert habe ich, alle DCUs sind auf nur fünf Verzeichnisse aufgeteilt. Delphi Speedup löst das Problem leider auch nicht. Bei einem kleinen Projekt läuft Delphi schnell, nur beim grösseren hat es mühe. Das grössere hat 220 Units davon 180 Forms. |
Re: Solid State Disk für Delphi
Zitat:
|
Re: Solid State Disk für Delphi
Zitat:
|
Re: Solid State Disk für Delphi
Hi,
ich habs den Thread nur kurz überflogen, aber hier scheinen alle nur die Diskussion HDD/SSD zu führen. Hast Du überhaupt das Performanceproblem selbst ermittelt, oder ist das geraten? Setzt doch mal den Windowseigenen Performancemonitor samt Counter dafür ein. Hast Du große Datenträgerwarteschlagen, stimmt das, sonst bleibt nur die CPU. T7200 ist nicht der Hit, hab ich hier selbst. Kein Vergleich zum Quad am Hauptrechner bei großen Geschichten... Sollte aber hierbei ausreichen. Frage: Virenscanner? Die von Dir erwähnte SSD verwendet übrigens MLCs. Ich weiß nicht, ob es überhaupt noch Hersteller gibt, die auf SLC Basis arbeiten... Das wäre nochmal erheblich schneller. Gruß Assertor |
Re: Solid State Disk für Delphi
Zitat:
Im Durchschnitt (mit recht stilisierten Performance-Tests) kann die SSD in etwa doppelt so schnell lesen und schreiben wie die HDD welche ich vorher drin hatte. Problematisch wird es, wenn viele kleine Dateien gelesen/geschrieben werden; da bricht die Leistung einer SSD doch extrem ein, während eine HDD, egal wie groß die Dateien sind, immer gleich schnell liest/schreibt. Gefühlt sind etwa 50% Lese/Schreib-Performance hinzugekommen. Naja, ob man jetzt schon eine SSD empfehlen kann, weiß ich nicht. Wenn Du ein paar Euronen zuviel unter der Matratze hast, dann kannst Du Dir gut und gerne eine SSD zulegen. Ansonsten würde ich empfehlen noch zu warten. Ich habe mir die SSD primär wegen der Stromersparnis und der Stoß-Unempfindlichkeit zugelegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz