![]() |
Erklärung zur Funktion v. Kabelmodems (Kabel BW/Kabel Deut.)
Hallo zusammen,
ich habe das Programm SystemInfo geschrieben, welches die Internet-IP-Adresse auslesen soll. Dieses Funktioniert auch wunderbar für Analog/ISDN/DSL Modem, Proxy, automatisches Proxy-Konfigurationsscript und Router. Nur bei einem Kabelmodem funktioniert das ganze nicht mehr. Deshalb meine Frage, wie funktionert so ein Kabelmodem ? Muss ich mich einwählen über ein DFÜ-Netzwerk oder hat das Modem einen eigenen DHCP-Server, der dem angeschlossenen Rechner eine IP-Adresse zuweist ? Fragen über Fragen, ich hoffe mir kann die jemand beantworten. Ich bräuchte eine Beschreibung, wie ein Kabelmodem generell arbeitet. Ein paar Links dazu wären vielleicht auch nicht schlecht. Was noch interessant wäre, wie sieht die Ausgabe des Befehls ipconfig /all bei einem Kabelmodem aus. |
Re: Erklärung zur Funktion v. Kabelmodems (Kabel BW/Kabel De
HI,
ein Kabelmodem (hier von Kabel Deutschland) ist so ein netter Kasten, da geht ein Antennenkabel rein und ein Netzwerkkabel raus. :twisted: Das Kabelmodem stellt einen Gateway dar, über den alle Internetverbindungen aufgebaut werden. Das Kabelmodem selbst hat intern einen Webserver, der auf 192.168.100.1:80 horcht. Das Kabelmodem hat auch nach außen eine IP Adresse, die 10.xxx.xxx.xxx heißt. Das Kabelmodem stellt einen DHCP-Server dar, der dem dahinterliegenden Gerät eine dynamische Internet-IP gibt. Das Modem funktioniert nicht als Router oder ein ähnliches NAT. Zu deinem DFÜ-Netzwerk: Das gibts bei Kabel garnicht. Auch eine Zwangstrennung kenne ich nicht mehr. Ich hab teilweise sogar mehr als 24h die selbe IP-Adresse, bis sie sich dann mal ändert. Im Großen und Ganzen kann man sich das etwa so vorstellen, als ein Client in einem viel größeren Netzwerk, nur dass das Verbindungskabel halt etwas länger ist. Bernhard |
Re: Erklärung zur Funktion v. Kabelmodems (Kabel BW/Kabel De
Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe bekommt der Rechner, der an das Kabelmodem angeschlossen ist, eine IP-Adresse vom Provider. Das würde heißen, dass es ungefähr so funktioniert, als wenn ich mich über ein DFÜ-Netzwerk bei einem normalen DSL-Modem einwähle. Liege ich da soweit richtig ?
Wie sieht dann die Konfiguration vom Browser (z.B. Firefox oder IE) aus ? Beim Firefox Kein Proxy oder Direkte Internetverbindung. Beim IE müsste ja dann die Option "Keine Verbindung wählen" ausgewählt sein und unter den LAN-Einstellungen dürfte auch nichts drinstehen. Liege ich da mit meiner Vermutung richtig ? |
Re: Erklärung zur Funktion v. Kabelmodems (Kabel BW/Kabel De
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz