![]() |
Problem: Denkblockade bei Klassenbeziehungen
Hallo!
Ich habe in letzter Zeit etwas mit Direct3D herrumgespielt und angefangen, die Interfaces und verschiedenen Aufgaben in Klassen zu kapseln. Als Unterstes steht natürlich eine Klasse, die die beiden Interfaces IDirect3D9 und IDirect3DDevice9 verwaltet.
Delphi-Quellcode:
Die damit zusammenhängenden Aufgaben sind natürlich recht umfangreich: Texturen, Lichter, Materialien, Textdarstellung ... Das alles in einer Klasse unter zubringen kommt nicht in Frage (Jede Klasse hat genau eine Aufgabe!). Es liegt also nahe, für jede dieser Aufgaben eine Control-Klasse zu schreiben, die dann in TDirect3D9 eingebettet werden. Jede dieser Klassen braucht natürlich wiederum Zugriff auf TDirect3D9 (bzw die Interfaces darin). Eine "Kreisbeziehung" :o
type
TDirect3D9 = class {...} FD3D9: IDirect3D9; FDevice9: IDirect3DDevice9; {...} end; Dieses Problem hab ich wie folgt gelöst:
Delphi-Quellcode:
Das funktioniert genau so, wie ich es erwartet habe. ( Ist es ein guter Ansatz oder entstehen so irgendwo Speicherlöcher / verstößt es gegen grundlegende Regeln? ) Das Paket nimmt jedoch schon jetzt ziemlich große Ausmaße an (Jede Control-Klasse benötigt ja noch weitere Klassen, der TextureManager zB. eine TD3D9Texture).
type
TDirect3D9 = class; TD3D9TextureManager = class {...} FD3D9: TDirect3D9; //Wird vom Constructor erwartet und hier abgelegt {...} end. {...} TDirect3D9 = class {...} FD3D9: IDirect3D9; FDevice9: IDirect3DDevice9; FTextureManager: TD3D9TextureManager; {...} end; Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich die Control-Klassen in anderen Units unterbringe, die ich dann über die uses-Klausel einbinde? Ich finde da keinen Paskal-konformen Weg :/ Das Problem ist halt, das die Klassen voneinander abhängen. Die Units würden also auch voneinnander abhängen ( = eine Unit steht in der uses-klausel der jeweils anderen) und das geht nun mal überhaupt nicht. |
Re: Problem: Denkblockade bei Klassenbeziehungen
Das machst Du schon ganz richtig.
Zitat:
|
Re: Problem: Denkblockade bei Klassenbeziehungen
Aber besser gemeinsam genutztes in weitere Unit auslagern
|
Re: Problem: Denkblockade bei Klassenbeziehungen
Ich denke, das Problem ist folgendes (hatte ich auch mal): Forward-Deklarationen funktionieren nicht Unit-übergreifend.
Deswegen bin ich auch dazu übergegangen, wieder viel in eine Unit zu packen. Man spart sich damit unter Umständen einiges an Arbeit, und die Übersicht geht (bis jetzt) dank der "Struktur-Ansicht" auch nicht verloren. Wenn man sich mal die Delphi-Units anschaut, oder Bibliotheken wie PNGImage, sieht man, dass die ja auch nicht gerade schlank sind. Und verglichen damit sind meine Units imemr noch winzig. |
Re: Problem: Denkblockade bei Klassenbeziehungen
Zitat:
Zitat:
Nun gut, danke für eure Antworten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz