![]() |
Escape-Steuersequenzen
Gibt's die noch in Delphi?
Ich hab das soeben einmal aus Spaß probiert...läuft nicht! Wie kommt das? Diese "Zeichen" werden doch vom System ausgewertet oder nicht? Warum werden diese Steuer-Zeichen einfach angezeit und nicht ausgeführt? Ich hab leider kein FreePascal installiert...funktioniert es dort? Dieser Tatbestand verwirtt mich gerade... Danke für Antworten |
Re: Escape-Steuersequenzen
Hallo,
was meinst Du denn mit Escape-Steuersequenzen? Meinst Du Sequenzen, mit denen man z.B. in einer Terminalemulation den Cursor positionieren kann und Attribute ändern kann? Oder die, mit denen man früher die Drucker dazu bewegen konnte, die Schriftart u.ä. zu ändern? Klaus |
Re: Escape-Steuersequenzen
Moin Sebastian,
wenn du mit Escape das ANSI Steuerzeichen ESC (#27) meinst, dann ist da eigentlich kein Zusammenhang mit Delphi oder irgendeiner Entwicklungsumgebung. Mit dem Steuerzeichen ESC werden üblicherweise Befehle zur Gerätesteuerung in Textausgaben für character devices (Bildschirm, Drucker, serielle Schnittstellen, ...) eingestreut. Die werden aber vom device driver interpretiert. Solche Steuermöglichkeiten gibt es auch heute noch. Wenn du solche Steuerbefehle allerdings mit Write() übermitteln willst, dann musst du auch dafür Sorge tragen, dass sie beim Einheitentreiber ankommen. Was hast du denn wie probiert? Freundliche Grüße |
Re: Escape-Steuersequenzen
Ich glaube er meint die " zeichen
ich nutze die bei der Übergabe von PArametern. Wenn du z.b machst Test.exe Bla Blub oder Text.exe "Bla Blub" so sind im 1. Fall 2 Paremter und im 2. Fall nur einer auswertbar Das heist diese " zeichen fassen die Parameter zusammen und sagen dem system, das trotz der Leerzeichen die Teile zusammengehören. Ist sehr wichtig wenn du Dateien als Parameter zuläst , denn Ordner namen enthalten gerne mal Leerzeichen ;) |
Re: Escape-Steuersequenzen
Guten Morgen...ich meinte die #27-Zeichen.
ich hab das getsern im Netz gefunden (da war aber noch von Pascal die Rede). Beispielcodes waren:
Delphi-Quellcode:
wie übergeb ich dem jeweiligen Treiber denn diese Signale?
write(#27 + '[2j');
|
Re: Escape-Steuersequenzen
Deine Sequenz soll den Bildschirm löschen und den Cursor auf die erste Ausgabeposition setzen. Das hat früher mal unter DOS mit Turbo Pascal für MSDOS und dem Bildschirmtreiber ANSI.SYS funktioniert.
Mir fallen zum Thema Escape zwei Threads ein: ![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz