![]() |
Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Hallo,
ich würde gerne eine Temperaturkurve simulieren. Die Temperaturen sollten sich in einem Bereich von -10 bis 300°C bewegen und zufällig sein. Ich habe gedacht das müsste mit einer Winkelfunktion zu machen sein? Habe aber nicht so richtig einen Ansatzpunkt. Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren? Bis bald Chemiker |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Erklär' mal genauer: willst Du eine zufällige Aufheizkurve über einer Zeit, einem Index, etc.? Oder einfach n Zufallswerte im Bereich -10 bis 300?
Grüße, Messie |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Moin,
da es ja eine Simulation ist, wähle doch einfach Werte aus, die dir am angenehmsten erscheinen. Wenn du sie graphisch darstellen willst, dann bietet sich für den x-Wert (Zeit) die Pixelbreite deiner Anzeige an. Die geht dann von 0 bis xxx. Wenn du eine Breite von 500 Pixeln annimmst, dann könntest du z.B. eine Minutenteilung 1min = 100Pixel setzen. Somit hast du ein zeichenbares Intervall (auch für die Berechnung) von einem Messwert alle 6 Sekunden. Dann suchst du dir eine "hübsche" Formel aus und berechnest einfach jeden Y-Wert für einen gegebenen X-Wert (1Pixel oder 6 Sekunden). Solltest du z.B. eine e-Funktion verwenden, so musst du das Ergebnis mit deiner Y-Auflösung multiplizieren um auf eine entsprechende Ausdehnung in der Höhe zu kommen. Oder ich habe dich völlig falsch verstanden :mrgreen: Gruß oki [edit] Schnell noch paar Schreibfehler wieder eingefangen. [/edit oki] |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Hallo,
@Messie: Ich möchte eine zufällige Aufheizkurve über eine bestimmte Zeit simulieren. Habe bisher echte Kurven genommen und diese noch mal ablaufen lassen. Das ist nur eine Menge Tipp-Arbeit. Wenn ich nur Zufallszahlen nehme bekomme ich ein Zicksack-Muster. Jetzt habe ich mir überlegt ob es nicht über eine Winkelfunktion zu einer ähnlichen Kurve kommt. @oki: Nicht ganz falsch. Die Darstellung soll über die TChar-Komponente realisiert werden. Bis bald Chemiker |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
"Vage" ist gar kein Ausdruck für deine Beschreibung :cyclops: , aber hier mal ein Vorschlag für ein simples Modell: Wenn die Temperatur einfach sinusförmig im Tagesverlauf von einem Minimum a zum Maximum b und wieder zurück schwanken soll, dann nimmst du für t in (Bruchteilen von) Tagen:
Code:
Wehe dem, der einwirft, das sei doch eher cosinusförmig :mrgreen: .
0.5(a+b+(a-b)*cos(2 Pi t))
|
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Hallo Khabarakh,
Entschuldigung, ja die Beschreibung ist vage keine Frage. Das kommt aber, weil ich mir selber nicht im Klaren bin, wie ich das Umsetzen soll. Man kann Zufallszahlen erzeugen. Ergebnis: z.B.: 100,01 200,12 -19,90 80,01 usw. Normalerweise bekommt man so keine Temperaturkurve, sonder man bekommt einen Art Wellenmuster. z.B.: 25,50 32,12 60,01 200,00 160,01 112,00 50,00 26,00 usw. Bis bald Chemiker |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Eine Aufheizkurve würde ich mit "letzter Wert plus random(n Grad)" , beginnend beim Startwert realisieren. Dann bekommst Du eine mehr oder weniger schöne Gerade. Wenn die Kurve zu höheren Werten hin abflachen soll, also asymptotisch sein soll, schau mal, ob Du nicht noch einen negativen log dazuaddierst. Wenn Du eine Formelsammlung zur Hand hast: Aufladekurve eines Kondensators eintippen.
Grüße, Messie |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Hallo messie,
das hört sich schon mal nicht schlecht an. Werde mal nach der Aufladekurve bei Mr. Googel suchen. Danke an alle. Bis bald Chemiker |
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Was soll sich denn zufällig aufheizen? Es ist ja nun so, dass sich nicht "einfach so" mal was erwärmt oder abkühlt. Die Erwärmung eines Stoffes kann man ja einfach ausrechnen, wenn man die spezifische Wärmekapazität und die zugeführte Energiemenge kennt.
|
Re: Wie kann man eine Temperaturkurve simulieren?
Hallo guidok,
die Simulation ist nur dafür gedacht, um ein Programm zu überprüfen das Messwerte auswertet und graphisch darstellt. Es ist ein Programm das ursprünglich für 10 Messstellen ausgelegt war und jetzt auf 100 – 150 Messstellen aufgebohrt wird. Und um einigermaßen nahe an der Wirklichkeit zu sein, um die Ergonomie des Programms zu prüfen, sollen die Temperaturkurven relativ realistisch dargestellt werden. Bis bald Chemiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz