![]() |
Die while-do-Schleife
Servus,
und zwar geht um folgenden Code:
Delphi-Quellcode:
In dem Tutorial, wovon ich das Beispiel erhalten habe, steht folgender Satz: Damit es keine Verwirrung gibt: der Code hat nichts mit ʺi!ʺ zutun!
var i, max : Integer;
richtig : Boolean; begin {...} i := 2; richtig := true; while richtig do begin i := i*i; richtig := i < max; end; {...} end; Meine Frage: Womit hat der Code zutun? Ich wäre dankbar für eure Hilfe. MfG, Farhan [edit=Luckie]Delphi-Tags gesetzt. Beim nächsten mal bitte selber machen. Mfg, Luckie[/edit] |
Re: Die while-do-Schleife
Wie meinst du das? Was der Code macht?
|
Re: Die while-do-Schleife
Warum fragst du nicht den Autor des Tutorials?
|
Re: Die while-do-Schleife
Zitat:
|
Re: Die while-do-Schleife
Der Autor hat nur die Funktionsweise eine while-Schleife demonstriert. Der Schleifenrumpf ist ihm dabei unerheblich.
|
Re: Die while-do-Schleife
Zitat:
Edit: Mal ne Frage gant nebenbei. Der Schleifenrumpf ist doch der Teil, der bei diesem Code zwischen begin und end steht, also die Anweisungen? |
Re: Die while-do-Schleife
Könntest du die Quelle angeben? Es könnte der Fall sein, das da etwas aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Zum Beispiel, dass eine Schleife abhängig von i gezeigt wurde. :glaskugel: Wobei hier die Schleifensteuerung auch indirekt von i abhängig ist. :gruebel:
|
Re: Die while-do-Schleife
Zitat:
|
Re: Die while-do-Schleife
Die Schleife wird hier solange wiederholt, wie Richtig true ist, dabei wir bei jeden Schleifendurchlauf mit
Delphi-Quellcode:
geschaut ob das derzeitige i noch kleiner als das gesetzte Maximum ist, ist dies erfüllt, wird Richtig true gesetzt, ansonsten false (und die Schleife bricht ab).
richtig := i < max;
|
Re: Die while-do-Schleife
Wobei man das auch verkürzen könnte:
Delphi-Quellcode:
while i < max do
begin i := i*i; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz