![]() |
Datenbank: Interbase • Version: 6.0 • Zugriff über: Firebird 1.0
Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsicher&
Hallo Delphi-Peps,
ich möchte ein neues Project starten. Undzwar ein Programm zur Verwaltung von Firmenkontakten und -daten. Dazu brauche ich natürlich auch eine Datenbank in der die Daten gespeichert werden und auch wieder auslesbar sind. Es sollen verschiedene Benutzer erstellt werden (bsp. Chef, Sekräterin, Kollege, etc.), die sich auf die Datenbank einloggen sollen und dem entsprechende Rechte bekommen und ein Admin der natürlich alles darf. Und man soll auch locker BackUps erstellen können und möglicherweise auch direkt aus dem Programm E-Mails schicken/empfangen können oder zumindest sollte eine sinnvolle Verknüpfung mit einem E-Mail-Programm (wie Outlook) möglich sein. So, das sind viele Eigenschaften und ich bin mir nicht sicher ob ich das alles realisieren kann, aber nur der Glaube zählt!!! :-D Ich hatte schon mal mit GDBs (Interbase) zu tun und Access kenn ich auch, aber in Verbindung mit Delphi kenn ich nur Interbase. Und auch nicht so gut. Meine Frage ist welchen Typ von Datenbank empfehlt ihr mir zu nehmen, ich habe zur Zeit noch nur leider Delphi 6. Ich habe viel gehört das Access einfach zu machen sein soll, aber dazu braucht man immer Access. Dann möchte ich die Datenbank noch auf einen Server packen worauf die Benutzer zugreifen. Was ist da am besten, und vor allem was ist "zukunftsicher", bezüglich kompatibilität mit evtl. andern Programmen/Datenbanken. Vielen dank! |
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Es kommt darauf an, wie groß die Datenmenge wird, welches OS usw. Die Anforderung würde wohl jedes DBMS erfüllen. Das mit der Zukunftssicherheit ist so eine Sache.
Da du dich etwas mit Interbase auskennst würde ich zu FireBird raten ( wohl auch ohne IB-Erfahrung :mrgreen: ) |
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Also das OS wird schon ala Microsoft :-D, und die Datenmenge wird mit der Zeit hoffentlich enorm.
Ich glaube auch das ich mit Firebird gut bedient bin, aber ich wollte mir noch ein paar Meinungen einholen. Sonst muss ich am Ende alles um modellieren, weil es viel viel besser geht. :drunken: Aber wie ist das mit Vista? Und ich möchte nicht die alten Firebird bzw. IB Geschichte nutzen, es sollte schon ab FB 2.0 sein. Aber ist das überhaupt schon in Delphi6 vertreten (ich schau gleich mal nach), soll ich lieber erstmal 2007 runterladen? |
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Hallo daredd,
Firebird ist nicht Bestandteil von Delphi und wird auch nicht mit Delphi ausgeliefert. Das musst dir also separat runterladen. Wenn du FB >1.5 einsetzt, könnte es Probleme mit den IBX Komponenten geben. Wenn du dieses System oft einsetzt, empfehle ich FibPlus Komponenten, auch wenn diese nicht kostenlos sind. |
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Oder IBDac, dbExpress, AnyDAC, Zeos, UIB, MDO, ADO, ...
|
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Öööhhhmmm... ZEOS? :mrgreen:
|
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Kommt auf die Anwendung an. Ich finde Zeos nicht grundsätzlich schlecht.
|
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Oder noch besser Indy und dann direkt via TCP/IP nativ auf die Datenbank.... :mrgreen:
|
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Zitat:
|
Re: Welcher Datenbank-Typ ist am besten und "zukunftsic
Genau ich will schon Firebird > 1.5 einsetzen, weil davor ist die Zugriffszeit bei Vista etwas zu langsam. Bei 2.0 ist die auf jedenfall viel schneller.
Ist das dann mit Delphi2007 leichter zu verwirklichen. Hab gekuckt bei meinem Delphi kann ich zwischen: BDE, IB, ADO, INDY CLient, INDY Server, etc. wehlen aber kein FB. Ist das korrekt ja. Und was sollen indy und ADO sein? BDE und IB sagt mir ja was. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz