Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ? (https://www.delphipraxis.net/116540-windows-explorer-webbrowser-bearbeiten.html)

taktaky 1. Jul 2008 14:26


Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo

ich öffne den Ordner (Windows Explorer) direkt in Webbrowser
Ich kann aber die Dateien leider nicht bearbeiten, wie Datei umbenennen, ... !
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
Webbrowser1.Navigate(extractFilePath(ParamStr(0)));
//EmbeddedWB1.Navigate(extractFilePath(ParamStr(0)));
end;
Was solol ich tun, damit das funktioniert ?

Gruß

Meflin 1. Jul 2008 14:28

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Sei froh dass es nicht geht. Wäre ja ein schönes Sicherheitsloch, wenn der IE so an Dateien rumpfuschen könnte :roll:

Daniel 1. Jul 2008 14:29

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Dein Konzept ist unsinnig.
Entweder willst Du einen Browser oder einen Explorer. Für beides gibt's entsprechende Controls.

Bernhard Geyer 1. Jul 2008 14:29

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Einfach nicht TWebBrowser für sowas nehmen sondern die TShellListView/TShellTreeView-Komponenten die mitgeliefert werden.

toms 1. Jul 2008 14:41

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Zitat:

Zitat von Daniel
Dein Konzept ist unsinnig.
Entweder willst Du einen Browser oder einen Explorer. Für beides gibt's entsprechende Controls.

Dann hat der Internet Explorer aber auch ein unsinniges Konzept.
Es kann zu einer Internet Seite oder zu einem lokalen Ordner navigiert werden.

Daniel 1. Jul 2008 15:03

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Unter Vista öffnet sich bei mir nach einer Warnung ein neues Fenster - ein "Explorer"-Fenster.

Ich bleibe aber dabei, dass das von takytaky skizzierte Design nicht sinnvoll ist. Mit der Methode Navigate() auf eine lokale Adresse zu "surfen", und dann die volle Explorer-Funktionalität haben zu wollen, ist im Kontext von Delphi ... sagen wir ... ungewöhnlich. Da gibt es einfach bessere Lösungen.

Und im vorliegenden Fall vermute ich, dass es nicht ganz extravagante Anforderungen sind, die zu diesem Lösungsversuch geführt haben, sondern mangelnde Erfahrung des Entwicklers.

taktaky 1. Jul 2008 15:05

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Ich würde dann wie empfohlen Shelllistview1 Danke
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
begin
Shelllistview1.Root:=extractFilePath(ParamStr(0));
end;
Oder in OI in Bereich Root : rfAppData :firejump:

>> Ich bleibe aber dabei, dass das von takytaky skizzierte Design nicht sinnvoll ist.
Bei mir unter Win XP funktioniert wunderbar und ohne Fehler ausser man kann nicht die Dateien drin bearbeiten
Dateien verschieben, oder ,mit Drag und Drop kopieren, Datei öffnen geht ebenso

gruß

DP-Maintenance 1. Jul 2008 15:07

DP-Maintenance
 
Dieses Thema wurde von "Daniel" von "Internet / LAN / ASP.NET" nach "Sonstige Fragen zu Delphi" verschoben.

Bernhard Geyer 1. Jul 2008 15:17

Re: Windows Explorer in Webbrowser bearbeiten ?
 
Zitat:

Zitat von taktaky
Bei mir unter Win XP funktioniert wunderbar und ohne Fehler ausser man kann nicht die Dateien drin bearbeiten
Dateien verschieben, oder ,mit Drag und Drop kopieren, Datei öffnen geht ebenso

Da die gewünschte Funktionalität nicht geht kann es nicht wunderbar funktionieren. Evtl. muß ja auch MS aufgrund bisher nicht bekannter Sicherheitsprobleme das navigieren auf ein lokales verzeichniss irgendwann auch mal abschalten wie es eigentlich monatlich irgendwelche Funktionaltität abschalten muss die man vor 10-15 Jahren in Zeiten des "Der IE muss alles könnnen" blind eingeführt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz