![]() |
[Lazarus] Breakpoint bei OnTimer?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo DP,
ich verwende hier Lazarus aus den Ubuntu-Quellen. Bisher funktioniert das mehr oder weniger gut. Aber jetzt habe ich ein ziemlich unschönes Problem: Und zwar frage ich mit einem Timer alle 10 ms etwas ab. Soweit alles okay. Aber wenn ich nun kompiliere, setzt er dort (warum auch immer) einen Breakpoint und hält dort. Und sobald ich F9 drücke springt er wieder dahin (als wäre dort ein Breakpoint). Selbst ein Neustart nützt nichts. MfG xZise |
Re: [Lazarus] Breakpoint bei OnTimer?
Schau mal in die .lpi-Projektdatei, dort werden die breakpoints gespiechert, zB:
XML-Code:
Es sollte reichen das Item-Dingens zu löschen und breakpoints Count enstsprechend anzupassen
<Debugging>
<BreakPoints Count="1"> <Item1> <Source Value="telnet.lpr"/> <Line Value="53"/> </Item1> </BreakPoints> btw: Welche Lazarus-Version verwendest du? |
Re: [Lazarus] Breakpoint bei OnTimer?
Version: 0.9.24
Aber müsste ein eventueller Breakpoint nicht auch im Editor angezeigt werden? Und genau das tut es nicht! Auch der Block in die .lpi bestätigt das. MfG xZise |
Re: [Lazarus] Breakpoint bei OnTimer?
Lösch mal die .compiled und .o-Dateien in deinem Projektordner und/oder probier mal "Alles neu erstellen"
|
Re: [Lazarus] Breakpoint bei OnTimer?
Also entweder es hat funktioniert oder sich von selbst behoben!
Danke ;) MfG xZise PS: Für alle anderen: Ihr solltet auch die .ppu Dateien löschen :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz