![]() |
Sendestring LED-Steuerung per RS232
Hallo Allerseits,
ich habe mal eine Frage an die "Experten" hier... Ich habe eine Mikrocontroller (uC) -gesteuerte LED-Leiste mit 14 LEDs. Per Signal vom PC sollen die gesteuert werden. Die Hardware funktioniert soweit. Damit das ganze Funktioniert, git es ein festgelegtes Übertragungsprotokoll für den uC. Sieht wie folgt aus: __________________________________________________ _______ || Kommando(1 Byte) || Parameter(0..n Bytes) || CHK(1 Byte) || ----------------------------------------------------------------------------- -Das Kommando für die Funktion LEDs steuern ist 0x04 -Die Parameter für die jeweiligen LEDS sind: Bit0: 1=LED1 an, 0=LED1 aus Bit1: 1=LED2 an, 0=LED2 aus Bit2: 1=LED3 an, 0=LED3 aus ...........bis ..--> Bit6: 1=LED7 an, 0=LED7 aus Bit7: nicht belegt Bit8: 1=LED8 an, 0=LED8 aus ..........bis....--> Bit14: 1=LED14 an, 0=LED14 aus Bit15: nicht belegt Als Antwort gibt der uC 1 Byte aus, mit 0x01=OK oder 0x00= Fehler Die CHK wird gebildet aus = (Kommando+Parameter) xor 0xFF Wie nun kann ich mir den zu sendenden String vorstellen? Habe schon einiges probiert, aber nix geht. Ich habe es z.B. probiert mit:(TComPort-Komponente) comport1.writestr(#$4+#$FE+#$FE); //4 ist das Kommando LEDs an, FE entspricht dann 11111110 (jeweils alle 7 LEDs an) Nur die Cheksumme würde in diesem Beispiel ja deutlich größer als 1 Byte werden ($4FE01)- wo ist mein Denkfehler? Muss alles zusammen in einem String gesendet werden, oder muss das ganze aufgeteilt werden?? Hat irgendjemand Erfahrung mit ähnlichen Systemen????? |
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Hast du mal ein paar Informationen über die Platine oder den µC?
|
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Zitat:
|
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Der µC ist ein M16C (steht drauf -keine Ahnung sonst , arbeitet aber im big endian Modus)
Zu "#$4+#$FE+#$FE" das sind 2 Byte mit jeweils FE um die zwei mal 7 LEDs (also 14) anzusteuern.... |
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
du weist schon dass bit0 das niederwertigste ist, oder?
sprich du müsstest nicht $FE sondern 7F schicken. auch wenn du beim chk trotzdem über die 1byte-Grenze kommen wirst, wenn alle LEDS angeschaltet werden... |
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Die Checksumme bezieht sich auf Bytes, somit wird bei der Addition mit einem Überlauf gerechnet.
Delphi-Quellcode:
/EDIT: Integer-Typecast wohl nicht nötig, aber zur Sicherheit...
function CheckSum(const AData: array of byte): byte;
var lChecksum: byte; i: integer; begin lChecksum := 0; for i := low(AData) to high(AData) do lChecksum := (integer(lChecksum) + AData[i]) mod 256; result := lChechsum xor $ff; end; Ansonsten erweitert für unendlich viele Daten anstatt nur einem Datenbyte... Aufruf z.B.:
Delphi-Quellcode:
Alternativ könnte man es noch umschreiben auf einen typenlosen Parameter und Größenangabe...
letztesByte := CheckSum([$04, $fe, $ff]);
|
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Zitat:
@Mütze - Danke auch Dir erst mal, ich werde das ganze Morgen mal ausprobieren !!!!!!!!!! |
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
Hi Thomas,
was soll ich sagen, es funktioniert wunderbar! Nochmals vielen Dank Euch für die Hilfe. Übrigens was ich durch Zufall rausgefunden habe: Ich kann ein Kommando zum µC schicken, der führt das aus und gibt mir einen Wert zurück. Also habe ich unmittelbar nach dem Kommando senden den Befehl fürs Auslesen über die Schnittstelle gegeben und -> nur Müll als Rückgabe. Habe dann eine Message-box als Pause zwischen Senden und Empfangen eingebaut und siehe da, die Werte wurden korrekt ausgelesen. (Diese Erkenntniss hat mich 2 Stunden gekostet :wall: Gibt es da einen Trick oder Befehl, um den richtigen Zeitpunkt zum Auslesen (bzw. zwischen den einzelnen Kommandos) zu erwischen, oder muss ich da ein Delay für basteln ? Danke und Ciao - Andrej. |
Re: Sendestring LED-Steuerung per RS232
hi Netblaster,
warte auf das Ereignis und lese dann erst aus. Irgentwie war mir so, als ob du CPort als Kompo benannt hast. Find das blos grad nicht. Imho gib es immer ein OnRead-Ereignis (oder ähnlich), dass dich darüber informiert, dass die Schnittstelle was empfängt. Das liest du dann aus und gut ist. Also, gar nichts tun und auf Ereignis warten und alles ist gut. Gruß oki |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz