![]() |
TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Hi zusammen,
Wir versuchen uns im Moment an Indys und dabei gibt es ein grundlegends Problem! Programm wie ICQ, AIM und MSN schaffen es durch die meisten Router zu kommen ohne das man Ports forwarden muss zumindestens bei den Chat-Nachriten ( Bei Filetransfer sieht das ja schon wieder anders aus ). Anders herum werden auch Anfragen (Nachrichten von anderen Usern) von außen akzeptiert und problemlos durchgelassen. Bei ner TCP Verbindung über Indy's sieht dies aber schon anders aus, sobald derjenige dem was gesendet wird den Port nicht frei hat kommt nix an! Wie schafft man es nun durchs Nat vom Router oder durch nen Proxy zu kommen ohne das man was freigeben muss? Gibt es da irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten oder bestimmte Komponnenten mit dennen dies möglich ist ? Danke Holger |
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Die meisten Messenger Ports sind schon vom Router stdt. freigegeben. So sind auch z.b. die von D-Link auch stdt mäßig Battlecom vordefiniert bzw freigeschaltet.
Wenn ein Client mit einem Server kommuniziert muss der Port offen sein. Das einzigste was möglich ist, das du schaust ob der Port offen ist, wenn nein Probierst du nen neuen, bist du halt fündig wirst. Aber ne Kommunikation durch einen geschlossenen port ist nicht möglich. |
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Es gibt da auch etwas das nennt sich uPnP:
![]() ![]() Vielleicht hilft dir das. |
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Also mit UPnP komme ich irgendwie nicht weiter!
Wenn ich z.b. mit nem Programm den Port von ICQ belege kann ich dann ne P2P verbinung herstellen ohne das der Prot extra für nen Client hinterm Router freigeschaltet werden muss? |
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Nein. Das Problem ist, das bei P2P der eingehende Datentransfer auf anderen Ports läuft wie die ausgehende Kontrollverbindung zum Netzwerk.
Dir wird da also gar nichts anderes übrig bleiben, als den Port freizuschalten. Bei ICQ ist das übrigens anders: Dort wird für die eingehenden Nachrichten die Verbindung verwendet, die der Client bei seiner Anmeldung an den Server benutzt. Deshalb ist das eigentlich die Ausgehende Verbindung über die die Nachrichten reinkommen und deshalb braucht man da keinen geforwardeten Port. Wie Du schon richtig gesagt hast ist das beim Filetransfer anders: Dort baut der Sender zum Empfänger direkt eine neue Verbindung auf. Das geht natürlich auf einem anderen Port (der erste ist ja noch wegen der stetigen Verbindung belegt) und dieser Port muss dann logischerweise freigeschaltet bzw. eher geforwarded werden. |
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Heist das, wenn ich für die Client-Messages den selben Port benutze wie den, den ich zum connecten zum Server verwende mir das Portforwarden sparen kann??? Ich dachte das Nat lässt nur Daten über Ports rein deren Ip's schon bekannt sind.
|
Re: TCP Verbindung / Proxy wie durchkommen ?
Ich habe das mit dem gleichen Port bei der Serveranmeldung und dem Client ausprobiert.. Aber irgendwie bekomme ich das nicht hin, jedenfalls müssen trotzdem die Ports geforwarded bleiben. Wie schaft ICQ das, dass der Router die Verbindungen von anderen Leuten durchlässt? Soweit ich weiss, seichern Router die eingehenden IP's sowie ausgehenden plus den entsprechenden Port und lassen auch nur wieder Packete von der selben Ip auf selbem Port durch. Wenn die clients von ICQ wirklich über den gleichen Port komen, den der Client zur anmeldung benutzt wie kommen dann unbekannte Ip's auf dem selben Port durch ?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz