Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Delphi project1.exe.manifest erstellen (https://www.delphipraxis.net/113155-project1-exe-manifest-erstellen.html)

Delphiturbo 3. Mai 2008 16:17


project1.exe.manifest erstellen
 
Hallo

ich lege immer die Datei exename.exe.manifest in den selben Ordner dann funktioniert.
Ich erstelle diese Datei nicht sondern habe ich in Internet gefunden. Ich muss nur diese Datei kopieren und den Name je nachdem wie die Anwendung heißt umbenennen

Ich möchte aber diese Datei selbe erstellen.
Wie muss der Inhalt in .rc sein, damit ich eine meineManifest.Res bekomme?
Gibt es mehrere Styles oder nur ein Art?

toms 3. Mai 2008 16:43

Re: project1.exe.manifest erstellen
 
Hallo

Eine "Manifest Files Reference" findest du auf msdn.


Wie du eine RES Datei mit dem Manifest erstellen kannst, habe ich malhier beschrieben.

Delphiturbo 3. Mai 2008 19:31

Re: project1.exe.manifest erstellen
 
Ich habe alle Schritte wie hier beschrieben manifest
Ich kann leider nicht compilieren. Es erscheint keine Fehlermeldung !!!

Update :

Nun hat es geklappt :thumb:
Ich habe vorher die Datei meinproject.manifest mit dem Projekt gepackt !
es soll aber die Datei meinproject.exe.manifest
jetzt funktioniert Danke!

himitsu 3. Mai 2008 23:10

Re: project1.exe.manifest erstellen
 
Idealer ist es aber meist, wenn die Manifestdatei direkt in der EXE liegt.

oftmals findet man die Variante wo über eine .RC-Datei die .Manifest-Datei in eine .RES geladen wird (Hier im Forum suchenRT_MANIFEST):
Resource.rc :
Code:
#define RT_MANIFEST 24
1 RT_MANIFEST "Resource.manifest"
aber mir gefällt es, wenn ich je nur eine Datei hab:
(nur die .RC, ohne eine extra .MANIFEST und dann noch das Übliche zum Erstellen der .RES)
also so:

Resource.rc :
Code:
// © 1997-2008 by FNS Enterprize's
// © 2003-2008 by himitsu @ Delphi-PRAXiS

#define RT_MANIFEST 24
1 RT_MANIFEST
  BEGIN
    "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"UTF-8\" standalone=\"yes\" ?>\r\n",
    "\r\n",
    "<assembly xmlns=\"urn:schemas-microsoft-com:asm.v1\" manifestVersion=\"1.0\">\r\n",
    " <assemblyIdentity\r\n",
    "   type                 = \"win32\"\r\n",
    "   name                 = \"Borland.Delphi.XP-Application\"\r\n",
    "   version              = \"1.1.0.0\"\r\n",
    "   processorArchitecture = \"x86\"\r\n",
    " />\r\n",
    " <description></description>\r\n",
    " <dependency optional=\"yes\">\r\n",
    "   <dependentAssembly>\r\n",
    "     <assemblyIdentity\r\n",
    "       type                 = \"win32\"\r\n",
    "       name                 = \"Microsoft.Windows.Common-Controls\"\r\n",
    "       version              = \"6.0.0.0\"\r\n",
    "       language             = \"*\"\r\n",
    "       processorArchitecture = \"x86\"\r\n",
    "       publicKeyToken       = \"6595b64144ccf1df\"\r\n",
    "     />\r\n",
    "   </dependentAssembly>\r\n",
    " </dependency>\r\n",
    "</assembly>\r\n"
  END
ResBuild.cmd :
Code:
@PROMPT PROMPT$G
DEL Resource.res
BRCC32 -m -foResource.res Resource.rc
IF ERRORLEVEL 1   PAUSE
EXIT
und z.B. in der .DPR (geht auch in einer .PAS) die Zeile zum Einbinden der .RES
Delphi-Quellcode:
{$RESOURCE Resource.res}

// oder

{$R Resource.res}

so muß dann die .MANIFEST-Datei nicht mit der EXE ausgeliefert werden, da diese ja in der EXE eingebau t ist :angel:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz