Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation (https://www.delphipraxis.net/112306-problem-beim-zugriff-auf-lokale-unc-notation.html)

Angel4585 18. Apr 2008 11:22


Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Hallo,

ich habe gerade folgendes Problem:

Ein Netzwerk mit 3 Rechnern. Ein Rechner spielt Server und hat das Verzeichnis "C:\Data" als "Data" freigegeben.
UNC Pfad sollte also lauten "\\server\Data".

Von den beiden Clientrechnern kann ich auf diesen Pfad zugreifen, jedoch nciht vom Server selbst.
Wenn ich dort diesen Pfad eingebe kommt die Meldung "Netzwerkpfad ist nicht verfügbar oder Sie haben nicht die notwendigen Rechte.

Bei den Berechtigungen ist die Gruppe "Jeder" mit Vollzugriff ausgestattet, sollte also eig kein Problem sein darauf zugreifen zu können.

Hat jemand eine Ahnung warum das nicht geht?

:angel:

Muetze1 18. Apr 2008 11:31

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Ist der auf dem Server aktuell benutzte Nutzeraccount ein administratives Konto? Diese erlaubt Windows nicht zur Authentifizierung über das Netzwerk zu nutzen. Alternative: kein administratives Konto nutzen oder Domaincontroller aufsetzen und zentral Nutzer verifizieren.

Angel4585 18. Apr 2008 11:37

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Also das sind alles Windows XP Systeme,bisher hat das keine Probleme gemacht da als Admin irgendwo zuzugreifen oder sich von aussen als Admin anzumelden oder sowas..

Vor ein paar Tagen ging das auch noch, nur jetz plötzlich seit gestern ncihtmehr.
Ich hab keine Ahnung was da geändert worden ist seither.

Angel4585 18. Apr 2008 12:26

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Japp.. eindeutig.. ich bin Admin, hab im Register Sicherheit als Admin auch alle Rechte angehakt, aber trotzdem bekomm ich die Meldung das ich kein Zugriff hab wenn ich drauf zugreifen will.

Edit: Das Problem tritt bei nem Kunden auf, kann es helfen die Freigabe zu löschen und neu zu machen? Wär halt blöd wenn die andern beiden Rechner nichtmehr zugreifen könnten weil in dem Ordner ein programm liegt mit denen die arbeiten.

Angel4585 18. Apr 2008 13:46

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Neue Info:

ich hab mit dem Kunden ein Ordner auf C erstellt, diesen freigegeben, also nur unter Freigabe "Diesen Ordner freigeben" gewählt, bin auf OK und habe versucht in der Netzwerkumgebung darauf zuzugreifen, was jedoch nicht funktioniert hat, selbes Problem: kein Zugriff.

Als ich versucht hab ob ich das Ganze als Netzlaufwerk verbinden kann in der Hoffnung das da en Anmeldedialog kommt, sagte er mir das die OK Schaltfläche zum Übernehmen dieses Ordners deaktiviert sei. Auch nciht gerade normal.

QuickAndDirty 18. Apr 2008 15:06

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
1.
Kann es sein das da ein DomainController ein Einsatz ist?
Wenn ja must du dort die rechte prüfen.

2.
a. Ist bei der Netzwerkkarte ein DNS server angegeben?
b. Ist die Windwosfirewall activ? Abschalten.
c. Ist der eigene Rechner name mittels des IE zur vertreuenswürdigen Zone hinzugefügt worden? Machen.
d. Was sagt der rechner wenn man in der Console "net Use " eingibt? Findet er sich selbst.
e. geht \\localhost\Data
f. geht \\127.0.0.1\Data
g. geht \\192.168.x.y\Data


3.
Ist Sicherheitssoftware auf dem Rechner (Virenskanner, Firewall) ?
Wenn ja vorübergehend deinstallieren(nicht einfach nur abschalten) und den Rechner neu booten.
Geht es dann?

barefeet11 21. Apr 2008 07:20

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Wir haben gerade das gleiche Problem bei einer Reihe von Kunden.
Welcher Virenscanner ist im Einsatz? Unsere betroffenen Kunden nutzen alle Kaspersky. Gibt es da einen Zusammenhang?

QuickAndDirty 21. Apr 2008 09:05

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
@barefeet: Kaspersky ist gut. Aber wenn er blöd eingestellt ist und den Port blockiert den du brauchst ....
deswegen einfach mal deinstallieren und testen.

@Angel: du bist nicht dafür verantwortlich deren Rechner zu Administrieren. Du lieferst die Software aus, installierst sie und richtest gemeinsam mit einem Admin aus der Firma die Umgebung ein. Das sieht so aus das du sagst welche Rechte und Freigaben du brauchst und er sie dir beschafft. Wenn er das auf dem Rechner nicht kann
muss eben ein anderer Rechner als Server dienen, Administration des gesamten Netzwerkes und der Server der Firma kann nicht Aufgabe eines Softwareherstellers sein. Natürlich kann man versuchen das aus Kulanz und um das Eigene wissen zu mehren zu beheben, aber letzendes kann es sein das man dafür den für die Einrichtung des Server verantwortlichen brauchen wird.

Haben die ein ActiveDirectory?

barefeet11 21. Apr 2008 11:09

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty
@barefeet: Kaspersky ist gut. Aber wenn er blöd eingestellt ist und den Port blockiert den du brauchst ....
deswegen einfach mal deinstallieren und testen.

Kaspersky war perfekt konfiguriert. Durch den Kaspersky-eigenen, autom. Update vom 18.4. sind die Firewall-Einstellungen verstellt worden. Betroffen sind WinXP-Systeme.

Workaround, bis eine gangbare Lösung angeboten wird:
a) Kaspersky IS7, Firewall deaktivieren
b) Windows Firewall aktivieren
c) in den Netzwerk Einstellungen 'Eigenschaften der LAN-Verbindung' den Kaspersky Anti-Virus NDIS Filter deaktiveren (von Kaspersky nicht emfpohlen).

QuickAndDirty 21. Apr 2008 12:53

Re: Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation
 
Wenigstens lenkt er temporäre Dateien nicht auf den Desktop um und ähnliche Scherze wie man sie von anderen Virenscannern kennt.

Aber gut zu wissen was bei den nächsten Kunden für Probleme im Zusammenhang mit der Sicherheitssoftware auftreten können. Auch wenn ich ja noch der Meinung bin das Admins über Probleme mit der von ihnen selbst verwalteten Sicherheitssoftware Bescheid wissen sollten. Nur wieso ist das nieeee so?

Beispiel:
Gigabit Netzwerk + Standard Rechner + David Infocenter Virenscanner
Ich kopier also den Datanbankordner vom Server auf die Workstation um
die Effektive Netzwerk Geschwindigkeit zu ermitteln... 0,012 MBit!!!
Virenscanner abgeschaltet, einen anderen Ordern mit ähnlichen Dateigrößen...
Knipps -> fertig kopiert.

.....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz