![]() |
Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöle,
einige von euch haben vielleicht meinen Beitrag beim Delphistammtisch mitbekommen. Diesen gibts nun auch in Textform. Online-Variante -> ![]() Download PDF -> ![]() Anregungen, Wünsche und Verbesserungen sind natürlich immer Willkommen :) |
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Häng doch bitte das PDF an deinen Beitrag an, dann ist es gleich verfügbar.
|
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Auf den ersten Blick,
Gibt es bei "3.2.3 Ein Element aus der Kette löschen" nicht Probleme wenn man das erste oder das letzte Element löscht? Und würde man nicht zuerst die Referenzen ändern und dann das Element freigeben? ps: Seit Delphi thread-sichere Listen für Objekte und Interfaces (man braucht sich nicht mehr um die Lebenszeit eines Elements in der Liste zu kümmern) hat, braucht man solche Listen nicht mehr selbst zu schreiben. Aber da es sich um ein Pointer-Tutorial handelt, sei dir die Erfindung des Rades verziehen ;) (und nein, mir fällt gerade kein einfaches _und_ praktisches Beispiel für Zeigerlisten ein, welches man im Tutorial verwenden könnte) |
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
:lol: Ich hatte auch schon mit einem Tut zu dem Thema begonnen. Da das aber wohl nicht besser geworden wäre als Deins (zumindest nach kurzem Überfliegen), stelle ich die weitere Arbeit ein :mrgreen:
|
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
@Luckie Ähm...jo..ich wußte doch das ich noch was machen wollte *G
@Nico Jo. Das mit dem Ersten Element sollte man beim Löschen noch Abfangen..wird korregiert. Was die Zeigerketten betrifft: Solange es nur (wie in den Beispielen) einfache Listen sind, hast du recht. ABER, man kann auch genauso gut komplette Baumstrukturen abbilden. Und das dürfte mit einfachen Listen dann doch etwas schwieriger werden. Das hab ich aus dem Tutorial aber auch bewußt nicht eingebracht, da es sich ja vornehmlich an Einsteiger wendet :) @Deddy Och..warum ? Es gibt nie genug Tutorials :) |
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Da ist übrigens bei dem ersten AddElement glaub ich ein end zu viel.
MfG xZise |
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Danke :) Online-Version wurde aktualisiert :)
|
Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Zitat:
Als dynamischer Datenbuffer sind sie sehr gut geeignet. Du möchtest hinten in einer Liste etwas anhängen, und manchmal vorn etwas rausnehmen. Alle array basierten Lösungen wie TList zb. haben nun das Problem, dass diese ja immer zusammenhängenden Speicher benötigen. Beim löschen oder einfügen eines Elementes an erste Stelle wird das komplette Pointerarray nach vorn oder hinten geschoben. und das ist lahm, wie man so schön sagt :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz