![]() |
Datenbank: - noch keine - • Version: 00 • Zugriff über: - noch garnicht -
Adressbuch: Was passt?
Hallo,
mein nächstes Projekt soll ein kleines Adressbuch werden. Über die Funktionen habe ich mir schon einige Gedanken gemacht, allerdings bin ich bei einer wichtigen Frage noch zu keinem Ergebnis gekommen: Wie soll ich die Daten verwalten und speichern? :gruebel: Eine Datenbank wäre natürlich eine Lösung, aber für meine Zwecke ist mir das fast schon zu viel. Darum hatte ich überlegt, ob ich zur Verwaltung eine Klasse (z.B. TEintrag) benutze, die dann in einer Liste gespeichert wird. Zum speichern hatte ich eine Idee, on der ich selbst noch nich so ganz überzeugt bin: Man könnte ja das Alphabet je Eingabefeld begrenzen: bei Namen nur Buchstaben (UPPERCASE), bei Telefonnummern nur Ziffern,... Dann könnte man mit einer Art Kodierer das ganze Bitweise in eine Datei packen. Damit könnte man den Speicherbedarf pro Zeichen (bei Text) von 8bit auf 5-6bit verringern. Aber das (de)kodieren würde wohl bei größeren Datensammlungen ewig dauern... Mir ist klar, dass Datenbanken z.T. auch mit Bäumen usw. arbeiten und generell effektiver sind als z.B. eine Liste, aber ich hab Spaß am selber bauen ^_^ Wie ihr vielleicht bemerkt habt, versuche ich das ganze möglichst klein zu halten. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr mir zum Verwaltung und vor allem zum Speichern der Daten empfehlen? Habt ihr Tipps eine kleine Datenbank betreffend? Glaubt ihr, dass sich eine Mehtode wie oben beschrieben vielleicht wenigstens in ASM "bewähren" könnte? Vielen Dank schonmal für die Antworten ^.^ |
Re: Adressbuch: Was passt?
Dein Ansatz ist mir nicht klar,Du willst keine Datenbanken aber eine kleine Datenbank.
Zitat:
Zitat:
|
Re: Adressbuch: Was passt?
Ich weiß ja noch nicht, was ich nehme, darum frage ich ja. Ich möchte Argumente für und wider sowie Vorschläge haben.
Mein... "Verfahren" beschränkt den Nutzer zwar, aber ich finde es auch nicht grade Notwendig ihm die Eingabe von "²³}(%&%&" beim Namen zu ermöglichen. So gesehen komprimiere ich die Daten ja auch nicht. |
Re: Adressbuch: Was passt?
Ich habe mit den BDE-Datenbanktools angefangen und mich dann zu den SQL-fähigen DB's durchgewurschtelt.
Spätestens bei der Such- und Sortierfunktion wirst Du um SQL kaum herumkommen. Am Besten gleich SQL,da BDE veraltet ist. |
Re: Adressbuch: Was passt?
Von BDE habe ich vor allem gelesen, es sei groß.
SQL kenne ich nur von MySQL, Spielereien mit Homepages und so weiter. Sortieren könnte ich das ganze ja über eine Liste (TList) und das Suchen sollte auch kein Problem sein. Da würde ich schon noch um eine Datenbank herum kommen... |
Re: Adressbuch: Was passt?
Zitat:
|
Re: Adressbuch: Was passt?
Hallo EverDream,
es gibt da schon eine Möglichkeit, wenn es nur eine kleine Anwendung werden soll und der Zugriff nur von einer Station aus erfolgt. Ein TADOTable mit den Feldern definieren und dann die Daten mit LoadFromFile bzw. SaveToFile laden/speichern. Die Einschränkungen: - Die Daten werden zur Laufzeit dann komplett im Speicher gehalten - Es kann nur von einer Station drauf zugeriffen werden Ansonsten hat man über den Filter von der Komponente auch die (beschränkte) Möglichkeit wie mit SQL darauf zuzugreifen. cu Oliver |
Re: Adressbuch: Was passt?
Hallo,
Ich verwende als Datenbank „Advantage Database“ von Extended Systems. Vorteile: - Hohe Performance - kein Admin aufwand (einfache Weitergabe der Programme) - Einfache Implementierung (Delphi Package) - Skalierbar (Local, Client/Server, Internet) - Local Kostenlos ![]() MfG |
Re: Adressbuch: Was passt?
Also für so eine kleine Adressdatenbank, finde ich, ist eine XML-Datei völlig ausreichend.
|
Re: Adressbuch: Was passt?
Wenn du vielleicht etwas mehr (liegt wohl im Auge des Betrachters ;) ) haben willst, dann kannst dir auch mal SQLite anschauen. Evtl. ist es etwas überdimensioniert, aber ich weiß nicht, was du evtl. morgen schon alles mit deinem Programm machen willst.
An dieser Stelle hast halt dann das Problem mit dem Speicherplatz, den du nicht wirklich "unter Kontrolle" hast, was du ja eigentlich willst. @Luckie: Eines der besten Methoden wird wahrlich XML sein, da du dieses Format eben auch leicht portieren und in Excel etc. bearbeiten kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz